Das Lehrportfolio

Symbolbild zu Lehrportfolio mit Schriftzug Portfolio

Thesen

  • Ein Lehrportfolio ist eine schriftliche Darstellung Ihrer Lehrauffassung, in der Sie Ihre Tätigkeiten und Zuständigkeiten in der Lehre in der Gesamtschau reflektieren und diese in Bezug zu Erwartungen und Rückmeldungen Ihres Lehrumfelds setzen.
  • Sie rücken durch die Ich-Perspektive die Reflexion über eigene Standpunkte und die Auseinandersetzung mit Anforderungen und Rückmeldungen in den Mittelpunkt.  
  • In der Lehre agieren Sie in unterschiedlichen Rollen. Das Verfassen eines Lehrportfolios unterstützt Sie dabei, eine wachsende Sensibilität für eigene Ressourcen und Stärken des Handelns in der Lehre zu entwickeln. Darüber hinaus erkennen Sie Verunsicherungen, die aus Rollenkonfusionen entstehen können, und entwickeln Strategien für den Umgang mit diesen.
  • Das Lehrportfolio bietet zwei Zugänge:
    1. Bewusstmachung durch eine nach innen gerichtete Selbstreflexion
      (Instrument der Selbstreflexion und -evaluation),
    2. Transparenz durch nach außen gerichtete Dokumentation von Lehrleistung
      (sowohl ein Instrument zur Wegbereitung der eigenen wissenschaftlichen Laufbahn als auch ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Lehre durch kollegialen Austausch unter Rückbezug auf das Lehrportfolio).
  • Rückmeldungen zur eigenen Lehre haben einen zentralen Wert im Lehrportfolio: Es gilt, Rückmeldungen die die eigene Lehre berühren, in das Portfolio zu integrieren.
  • Es ist eine Frage der Haltung: Notwendige Voraussetzung für eine erkenntnisreiche Selbstreflexion ist, dass Sie als Lehrende neugierig und bereit sind, Ihr eigenes Handeln zu verstehen, bisher vielleicht verdeckte Motive des Handelns und implizite Werthaltungen in der Lehre zu erkennen und Schlussfolgerungen für Ihr Tun abzuleiten.

Zum Aufbau dieses Beitrags

In diesem Beitrag erhalten Sie Definitionen zum Ursprung und zu Schwerpunkten eines Portfolios. Hier wird Ihnen eine Definition von Reflexion angeboten sowie die Qualität einer solchen beleuchtet. Lesen Sie nach, welche Ziele Sie mit dem Verfassen Ihres Lehrportfolios verfolgen können. Im Kapitel Aufbau finden Sie eine beispielhafte Gliederung eines Lehrportfolios als Reflexionsinstrument zur persönlichen Professionalisierung in der Lehre. Im Kapitel Verortung liegt der Fokus auf dem Einsatz des Lehrportfolios im Hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm an der RUB. Da die Auseinandersetzung mit Rückmeldungen zur eigenen Lehre in einem Lehrportfolio einen besonderen Stellenwert hat, erhalten Sie hier Anregungen, von wem und auf welche Weise Sie Rückmeldungen zu Ihrem Lehrverhalten einholen können. Literaturtipps und Veranstaltungshinweise des Bereichs Hochschuldidaktik aus dem Zentrum für Wissenschaftschaftsdidaktik runden den Beitrag ab.