Vorbereitung

Schwierige Lehrsituationen können sowohl bei der Vorbereitung, bei der Durchführung als auch bei der Nachbereitung (Reflexion) betrachtet werden, wie Abbildung 1 veranschaulicht. Solche Situationen bei der Vorbereitung „mitzudenken“, kann Ihnen helfen, sich darauf einzustellen und besser damit umgehen zu können. Die nachträgliche Reflexion bietet die Gelegenheit, sich im kollegialen Austausch oder in der Beratung zu entlasten und Alternativen zu gewinnen. Schwierige Lehrsituationen gilt es wahrzunehmen, sie zu verstehen, Handlungsmöglichkeiten und Interventionen zu kennen und angemessen einsetzen zu können sowie Schwierigkeiten immer wieder zu reflektieren und daraus zu lernen.

Abbildung 1: Zeitpunkte der Betrachtung von schwierigen Situationen. Quelle: Schumacher 2022, S. 15

 

Schritte & Tipps

  • Erstellen Sie ein stimmiges didaktisches Konzept, das auf die learning outcomes, die Zielgruppe, das Vorgehen und die Prüfungsform/ Leistungsnachweise sinnvoll abgestimmt ist (Plan A).
  • Überlegen Sie, was für die lernförderliche Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung wichtig ist.
  • Überlegen Sie, welche schwierigen Situationen auftauchen können, wie Sie damit umgehen wollen und welche Konsequenzen dies mit sich bringen kann (Plan B).
  • Bereiten Sie sich gut vor. Das gibt Ihnen Souveränität und Sicherheit, wenn es schwierig werden sollte.
  • Überlegen Sie, was Ihnen hilft, gut Lehren zu können (z.B. indem Sie sich mit dem (digitalen) Raum vertraut oder einen Testlauf der Tools machen).
  • Seien Sie sich darüber bewusst, dass der Umgang mit Schwierigkeiten in der Online-Lehre herausfordernder sein kann. Die räumliche Distanz ermöglicht es eher, sich Situationen zu entziehen. Schriftsprachliche Kommunikation wie im Chat, in Foren oder per E-Mail führt schnell zu Missverständnissen und kann durch die fehlenden nonverbalen Informationen eher eskalieren. Konflikte sollten deshalb eher im face-to face in der Sprechstunde oder via Videokonferenz besprochen werden.
  • Informieren Sie sich über die Mittel, die Ihnen bei schwerwiegenderen Problemen zur Verfügung stehen, wie etwa das Hausrecht. Klären Sie, wer Ihnen in extremen Situationen hilft (Dekanat, Prüfungsamt, etc.).

Reflexion

Was ist Ihnen sonst noch wichtig bei der Vorbereitung?

 

TIPP! Bereiten Sie den Einstieg ins Semester oder Modul besonders gut vor. Die Vorstellung des didaktischen Konzepts, der Abgleich von Erwartungen und die Einführung einer Lern- und Arbeitsvereinbarung (ggfs. mit digitalem Knigge) ist als didaktische Prävention die Basis, damit Sie Schwierigkeiten vermeiden können bzw. Schwierigkeiten von Ihnen und die Studierenden leichter thematisiert werden können. Weitere Hinweise zur didaktischen Prävention finden Sie bei Schumacher (2022, S. 55).