Verwendete und weiterführende Literatur

Allen, David (2011). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. München/Zürich: Piper.

Design Council (2020). What is the framework for innovation? Design Council’s evolved Double Diamond (zuletzt abgerufen am 21. März 2020).

Cirillo, Francesco: Do more and have fun with time management (2011-2019) (zuletzt abgerufen am 21. März 2020).

Koenig, D., Roth, S. & Seiwert, L. (2001). 30 Minuten für optimale Selbstorganisation. Offenbach: GABAL.

Krause, F. & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zu?rcher Ressourcen Modell – ZRM. Psychologie in Österreich 1, S. 32-43 (zuletzt abgerufen am 21. März 2020).

Ovidius Naso, P (o.D.). P. Ovidi Nasonis Liber Secundus Artis Amatoriae (zuletzt abgerufen am 21. März 2020).

Parkinson, C. N. & Lancaster, O. (1958). Parkinson’s Law or the Pursuit of Progress. London: Murray.

Passig, K. & Lobo, S. (2010). Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Riedenauer, M. & Tschirf, A. (2012). Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft: Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. Wien: facultas wuv.

Ritter-Mamczek, B. (2016). Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Seiwert, L. (2016). 30 Minuten Work-Life-Balance. Offenbach: GABAL.

Silvia, P. J. (2007). How to write a lot: A practical guide to productive academic writing. American Psychological Association.

Stanier, Michael Bungay (2016). The Coaching Habit. Say Less, Ask More & Change the Way You Lead Forever. Toronto: Box of Crayons Press

Wymann, C. (2015). Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Ich danke Prof. Dr. Hilke Bertelsmann für den Hinweis auf das Würfeln sowie Dr. Sibel Vurgun für den Hinweis auf das Aktive Strukturieren.