Curriculumentwicklung
Das untenstehende Diagramm (Abb. 1) bildet den Kreislauf der Entwicklung einer Lehrveranstaltung ab, die gleichzeitig die Mikroebene der Curriculumentwicklung darstellt, und unterstreicht die wiederkehrende, zirkuläre Natur des Entwicklungsprozesses.
Abb. 1: Ein praxisbasierter Kreislauf der Entwicklung von Lehrveranstaltungen (eigene Darstellung).
Maßgeschneiderte und adressatenspezifische Veranstaltungen
Unsere fachsprachlichen Lehrveranstaltungen entstehen auf Anfrage von und in Zusammenarbeit mit Fakultäten (bzw. Studiengang) und anderen Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum. Sie sind dementsprechend maßgeschneidert und an die Bedürfnisse der Adressat*innen angepasst. Dies wird durch eine tiefergehende Bedarfsanalyse ermöglicht, die wir jeder Entwicklung einer neuen Veranstaltung unmittelbar nach der Kontaktaufnahme durch Interessenten zugrunde legen. Wir befragen während der Veranstaltungsvorbereitung unterschiedliche Stakeholder wie Fachlehrende, Studienberater*innen, Vertreter*innen der Studierenden und Alumni. Unser Ziel ist, Informationen zu sammeln zu den bereits bewusstgewordenen Sprachbedürfnissen sowie zu Vorstellungen, wie und wo die Fachsprache jenseits der Veranstaltung (mutmaßlich) angewendet wird. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse liefern einen klaren Ausgangspunkt für die Entwicklung des Lehrplans. Sie zeigt u. a., welche Fachgebiete und Themen für die Studierenden relevant sind und ermittelt die spezifischen rezeptiven und produktiven sprachlichen Kompetenzen, die sie entwickeln müssen, um das Studium erfolgreich meistern zu können. Abbildung 2 fasst die wichtigsten Aspekte der Bedarfsanalyse zusammen und listet die Informationen auf, die vor der Entwicklung einer Lehrveranstaltung gesammelt und analysiert werden sollten.
Abb. 2: Aspekte der Bedarfsanalyse nach Basturkmen (2010) und Soltyska (2025).