Was zeichnet die Fachsprachenvermittlung am ZFA aus?

Das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) ist eine sog. zentrale Einheit der Ruhr-Universität Bochum. Es ermöglicht allen Studierenden und Angehörigen der RUB durch unterschiedliche Sprachlernangebote, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen auszubauen oder neue Sprachen zu lernen und damit ihr individuelles Sprachenprofil zu stärken. Studierende können die Lehrveranstaltungen des ZFA in Abhängigkeit vom eigenen Studiengang als Pflichtmodul oder im Wahl(pflicht)bereich (bzw. Optionalbereich) anerkennen lassen.

Das Lehrangebot am ZFA orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) und zeichnet sich durch ein kohärent gestuftes Kurssystem aus. In insgesamt 15 Sprachen wird eine wissenschaftsbasierte, handlungs- und kompetenzorientierte Lehre angeboten, die versucht, verschiedene Wissenschaftsbereiche zu adressieren: So wird Englisch insbesondere im fachsprachlichen Bereich – auch für englischsprachige Masterstudiengänge (z. B. in den Natur- und Ingenieurwissenschaften) – stark nachgefragt; romanische Sprachen, insbesondere Französisch, stoßen häufig in den Geisteswissenschaften (z. B. Geschichte, Literatur- und Sozialwissenschaft) oder auch Jura auf großes Interesse. Arabisch, Russisch und Türkisch sind wiederum für Lehramtsstudiengänge relevant usw.

Autor*innen

  • Nicola Heimann-Bernoussi, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. für Curriculumentwicklung und Dozentin für Französisch.
  • Melissa Oldfield-Mariano, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Dozentin für Englisch.
  • Anna Soltyska, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Dozentin für Englisch und Koordinatorin für Englisch-Kurse.

Stand: