Lehr- und Lernmaterialien
Es existiert eine große Auswahl an Lehr- und Lernmaterialien für den allgemeinen Fremdsprachenunterricht, was jedoch in starkem Kontrast zu der Knappheit an Materialien steht, die auf Fachsprachenlehre zugeschnitten sind (vgl. Heimann-Bernoussi, 2015). Da es für die Verlage im Bildungsbereich unwirtschaftlich ist, auf die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe einzugehen, entsteht ein Mangel an solchen Materialien. Folglich sind wir Fachsprachenlehrende aufgefordert, speziell zugeschnittene Lehr- und Lernmaterialien zu entwickeln, um den spezifischen Anforderungen der fachsprachlichen Veranstaltungen gerecht zu werden. Dies ist sehr aufwändig, da es eine umfassende Untersuchung authentischer Informationsquellen erfordert, darunter Fachbücher, Fachartikel, Zeitschriftenartikel, Online-Vorlesungen, Podcasts und mehr. Hinzu kommt die Herausforderung (mit der Sie sicher auch vertraut sind), bei der Verwendung dieser Quellen die Urheberrechtsgesetze einzuhalten. Anschließend führen wir geeignete Inhalte zusammen und didaktisieren sie, damit sie zur Erreichung der Lehr- und Lernziele geeignet sind. Es ist das Material aus dem „wirklichen Leben“, das die Studierenden auf ihre akademischen und beruflichen Aufgaben vorbereitet. Die Veranstaltung „English for Computer Science I“ zum Beispiel konzentriert sich jedes Semester auf Themen, die die Studierenden im selben Semester lernen. Natürlich ist es nicht unsere Aufgabe, ihnen Fachinhalte zu vermitteln. Wir müssen also sicherstellen, dass die Studierenden das Wissen und das Verständnis für diese Themen mitbringen, um die Aufgaben im Unterricht zu erfüllen. Wir arbeiten zum Beispiel mit Texten über die Geschichte verschiedener Computersysteme (was nicht Teil ihres Studienplans ist), wir vermitteln ihnen, wie sie verschiedenen Zielgruppen Abbildungen von Netzwerken erklären oder überzeugende Argumente verwenden, wenn sie Kunden beraten, welche Betriebssysteme für sie am besten geeignet sind. In der Veranstaltung Englisch für Studierende der Sportwissenschaft müssen die Studierenden ein Fachbuch zur Einführung in die Sportwissenschaft lesen und wöchentliche Quizfragen über den Inhalt auf spielerische Weise beantworten. So rekapitulieren sie den Fachinhalt, und lernen viele Begriffe und Ausdrücke und trainieren das Leseverstehen auf Englisch.
Die Entwicklung von Materialien ist die wohl größte, aber sicherlich auch spannendste Herausforderung bei der Durchführung von FFU. Diese gewinnt durch deren kollaborative Erarbeitung. Daher beziehen wir, als Lehrende, Fakultätsmitglieder, aktuelle und ehemalige Studierende sowie andere Sprachlehrende aktiv in den Prozess ein.
Manche Kohorten im Bereich der fachsprachlichen Veranstaltungen umfassen etwa 140 Studierende, so dass wir sie in Parallelgruppen von maximal 25 Teilnehmenden aufteilen. Ein Vorteil für uns Lehrende besteht in einem solchen Fall darin, dass wir uns die Arbeit der Materialentwicklung teilen können (nach dem Motto „zwei Köpfe sind besser als einer“). In unseren Englischveranstaltungen für Computer Science (mit acht parallelen Gruppen und sechs Lehrenden) sind immer zwei Lehrende für die Entwicklung von zwei kompletten Unterrichtsstunden pro Semester verantwortlich, einschließlich der Bereitstellung von Anweisungen für die anderen Lehrenden, wie die Aktivitäten zu strukturieren und die Materialien zu verwenden sind. Die Materialien sollten mindestens eine Woche vor der Unterrichtsstunde „startklar“ sein. Diese Arbeitsweise ermöglicht es uns, füreinander einzuspringen, wenn z. B. jemand durch Krankheit verhindert ist. Auch können wir auf diesem Weg eine hohe Vergleichbarkeit der Veranstaltungen und der zu erreichenden Ziele gewährleisten. Dies ist besonders im Leistungsbewertungsprozess wichtig, wenn alle Studierenden dieselbe Leistung erbringen sollen und nach denselben Kriterien bewertet werden müssen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es den Studierenden Spaß macht, selbst nach Texten zu suchen, und bitten sie, Notizen zu machen, um anderen Kommiliton*innen wichtige Aspekte oder Erkenntnisse zu vermitteln. Indem wir sie bitten, uns Links zu den gefundenen Texten sowie eine kurze Zusammenfassung zukommen zu lassen, können wir die Texte, die wir für geeignet halten, in späteren Prüfungen oder Veranstaltungen verwenden. Zudem haben wir ausgewählte Studierende, die die Veranstaltung bereits absolviert hatten, gebeten, uns bei der Ausarbeitung eines Lehrplans zu unterstützen. Sie sollten uns vorschlagen, welche Themen am relevantesten wären, und uns Feedback zu einer Reihe von Aufgaben geben. Als Dankeschön bekamen sie ein schriftliches Zeugnis, das sie bei künftigen Bewerbungen verwenden können.