Handlungsorientierung und constructive alignment im Prüfungsdesign
In unseren fachsprachlichen Veranstaltungen ist die Leistungsbewertung integraler Bestandteil, der bereits in der Phase der Veranstaltungsentwicklung mitgeplant wird. Im Sinne des constructive alignment werden die für jede Veranstaltung festgelegten Lernziele, die eingesetzten Lehr- und Lernmethoden und nicht zuletzt die Bewertungsaufgaben eng aufeinander abgestimmt. Dabei wird schwerpunktmäßig nicht das Wissen über die Fachsprache überprüft, sondern die Fähigkeit, diese Fachsprache in konkreten lebensnahen Szenarien einzusetzen und zur Lösung von konkreten studien- und fachrelevanten Aufgaben zu nutzen. Abb. 4 zeigt vier Beispiele von Prüfungsverfahren, die am ZFA in verschiedenen fachsprachlichen Veranstaltungen eingesetzt werden (für weitere handlungsorientierte Prüfungsformate am ZFA vgl. Mariano und Soltyska, 2015).
Abb. 4 Beispiele von Prüfungsaufgaben, die am ZFA in verschiedenen fachsprachlichen Veranstaltungen eingesetzt werden (eigene Darstellung).