Vielfältige Veranstaltungsformate
In Abhängigkeit von den Vorstellungen der Fakultäten, curricularen Vorgaben und nicht zuletzt didaktisch-pädagogischen Überlegungen bieten wir unsere Lehrveranstaltungen in einem der folgenden Formate an: einer klassischen Präsenzveranstaltung, einer reinen Online-Veranstaltung (ausschließlich auf Wunsch der Kund*innen) oder einer Veranstaltung im blended-learning Format, bei der sich die Lerngruppe jede Woche sowohl in Präsenz als auch online in unterschiedlichen Konstellationen (Plenum, Kleingruppen, individuelle Beratungen mit der Lehrperson) trifft. Darüber hinaus wird in jeder Veranstaltung mit einer Lernplattform (z. Zt. Moodle) gearbeitet, die sowohl als Austauschort und Interaktionsplattform für Studierende und Lehrende dient, als auch als wichtiger Bestandteil des veranstaltungsbezogenen Übungsprozesses und der selbständigen, oft selbstgesteuerten Vertiefungsarbeit zu sehen ist. Lernplattformen sind für den FFU von besonderer Bedeutung, da wir Fachsprachenlehrende selten mit einem Lehrwerk arbeiten können (mehr dazu im Abschnitt über Lehr- und Lernmaterialien), so dass alle Lehrmaterialien, die die Lehrenden entwickeln, auf einer Lernplattform bereitgestellt werden müssen. Abbildung 3 bietet eine Übersicht über die Veranstaltungsformate und fasst ihre wichtigsten Merkmale zusammen.
Abb. 3: Übersicht über die Veranstaltungsformate, die am ZFA im Bereich Fachsprachen angeboten werden (eigene Darstellung).