Zielgruppe

Nach dem Prinzip des narrow-angle course design (vgl. Basturkmen, 2010) konzipieren wir unsere Veranstaltungen für eine möglichst konkrete, definierte Zielgruppe. Somit richten sie sich i. d. R. ausschließlich an Studierende einer bestimmten Fakultät (z. B. Englisch für Studierende der Physik und Astronomie) oder sogar eines bestimmten Studiengangs (z. B. Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Sales Engineering and Product Management). Diese Homogenität des fachlichen Hintergrunds hilft uns bei der Bestimmung der Lernziele und ermöglicht den Einsatz von Aufgaben, die eine gewisse Vertrautheit mit konkreten Fachphänomenen erfordern. Lernen Studierende aus unterschiedlichen Fachsemestern, bzw. im Bachelor oder Master, in einer Veranstaltung zusammen, was zu einer vielfältigen Mischung von Fachwissen, -kompetenzen und Erfahrungswerten in der Gruppe führt, nutzen wir als Lehrende diese Diversität als authentische Gelegenheit für einen Fachaustausch zwischen mehr und weniger fortgeschrittenen ‚Expert*innen‘ didaktisch. Solche Konstellationen bieten den Studierenden ein realistisches Umfeld, in dem sie sich in der Sprachmittlung (language mediation) üben können. Das ist eine Schlüsselkompetenz für Sprachlernende aller Niveaustufen, denn sie müssen bestimmte Informationen (z. B. aus einem Text, oder einer Vorlesung) filtern und an andere weitergeben und sie gleichzeitig an die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Adressat*innen anpassen, oder die Rolle des*der Vermittelnden in einer Gruppenarbeit ausführen. Diese realen kommunikativen Kontexte stärken das Selbstvertrauen und damit die Selbstwirksamkeit der Lernenden und bereiten sie auf ähnliche Situationen im Studium oder im Beruf vor.

Autor*innen

  • Nicola Heimann-Bernoussi, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. für Curriculumentwicklung und Dozentin für Französisch.
  • Melissa Oldfield-Mariano, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Dozentin für Englisch.
  • Anna Soltyska, Zentrum für Fremdsprachenausbildung der Ruhr-Universität Bochum. Dozentin für Englisch und Koordinatorin für Englisch-Kurse.

Stand: