Literatur
Arn, Christof (2020): Agile Hochschuldidaktik. Weinheim/Basel: Beltz.
Auferkorte-Michaelis, Nicole; Linde, Frank; Bonnes, Maiken; Haschke, Henning; Hintze Annette (2023): Feedback für den Lehralltag. Lehren und Lernen im Dialog. Opladen/Toronto: Budrich.
Bielefelder Sportpädagogen (2007): Methoden im Sportunterricht ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann.
Burk, Verena; Fahrner, Marcel (2020) (Hrsg.): Sportwissenschaft. Themenfelder, Theorien und Methoden. Tübingen: UVK.
Dröge, Wiebke (2009): Bevor Form entsteht. Entsichern und Begleiten als Verwebungsprozess in dynamischen Wissensfeldern. In: Westphal, Kristin; Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Weinheim/München: Juventa. S. 235-252.
Esselbrn-Krumbiegel, Helga (2014): Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: Schöningh.
Fröhlich, Michael; Mayerl, Jochen; Pieter, Andrea (2022): Sportwissenschaft: Methodologie und Methoden. In: Güllich, Arne, Krüger, Michael (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Berlin: Springer Spektrum. S. 77-93. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_6
Gissel, Norbert (2024): NACHDENKEN über SPORT und Sportwissenschaft. Hildesheim: arete.
Gugutzer, Robert (2017): Sport. In: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer. S. 303-317.
Klinge, Antje (2019): Vom Wissens des Körpers und seinen Bildungspotentialen im Sport und im Tanz. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.519
Klinge, Antje (2009): Körperwahrnehmung: den Körper wahrnehmen, mit dem Körper wahrnehmen und verstehen. In: Laging, Ralf (Hrsg.): Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. S. 96-107.
Klinge, Antje; Schütte, Mechthild (2022a): Ästhetik und Kreativität im Sport. In: Güllich, Arne; Krüger, Michael (eds): Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer. S. 173-188. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53384-0_12-1
Klinge, Antje; Schütte, Mechthild (2022b): Gestalten und Gestaltung. In: Güllich, Arne; Krüger, Michael (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer S. 737-759. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_16
Krüger, Michael; Emrich, Eike (2022): Die Wissenschaft vom Sport. In: Güllich, Arne; Krüger, Michael (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer Spectrum. S. 9-27. https://dor.org/10.1007/978-3-642-37546-0_2
Lange, Harald; Sinning, Silke (2008): Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelhns an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des „Sich-Bewegens“ aufgezeigt. Baltmannsweiler: Schneider.
Lange, Harald; Sinning, Silke (2010) (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Balingen: Spitta.
Lehner, Martin (2020): Didaktische Reduktion. Bern: Haupt.
Lerch, Sebastian (2017): Interdisziplinäre Kompetenzen. Münster/New York: Waxmann.
Meinberg, Eckhard (2012): Leibsein zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit: eine bildungstheoretische Position. In: Körner, Sven; Frei, Peter (Hrsg.): Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript. S. 157-171.
Meyer, Hilbert (2011). Unterrichts-Methoden II – Praxisband. Berlin: Cornelsen.
Neuweg, Georg Hans (2000a): Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung. In: Neuweg, Georg Hans (Hrsg.): Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck: Studien-Verlag. S. 65-82.
Neuweg, Georg Hans (2000b): Mehr lernen, als man sagen kann. Konzepte und didaktische Perspektiven impliziten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft 28, 3, S. 197-217. https://doi.org/10.25656/01:5471
Neuweg, Georg Hans (2002): Lehrerhandeln und Lehrerbildung im Lichte des Konzepts des impliziten Wissens. In: Zeitschrift für Pädagogik 48, 1, S. 10-29. https://doi.org/10.25656/01:3818
Pfitzner, Michael (2014) (Hrsg.): Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer VS.
Prohl, Robert (2004): Vermittlungsmethoden – eine erziehungswissenschaftliche Lücke in der Bildungstheorie des Sportunterrichts. In: Schierz, Matthias; Frei, Peter (Hrsg.): Sportpädagogisches Wissen. Spezifik – Transfer – Transformationen. Hamburg: Czwalina. S. 117–127.
Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten (2014): Fachgutachten „Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium“. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (HRK), S. 1-188.
Leschke, Jonas; Salden, Peter (Hrsg.) (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.13154/294-9734
Sinning, Silke (2010): Genetisches Lehren und lernen als wahrnehmungs- und erfahrungsgeleitete Methode. In: Lange, Harald; Sinning, Silke: Handbuch Methoden im Sport: Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Balingen: Spitta. S. 57-75.
Temme, Denise; Temme, Tessa (2021): Nur „Neues aus Belibien“!? – Improvisationen und ihre Haltungen zur Welt. In: Spaniel, Matthias; Wieser, Dorothee (Hrsg.): HALTUNG(en) Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed. S. 91-109.
Terhart, Ewald (Hrsg.) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.
Thiele, Jörg (2012): Der Körper als Medium der Gewissheit in modernen Gesellschaften. In: Körner, Sven; Frei, Peter (Hrsg.): Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript. S. 175-193.
Wagenschein, Martin (1997): Verstehen lehren. Genetisch, sokratisch, exemplarisch. Weinheim: Beltz.