Fazit
Die Integration von Bewegung in die Hochschullehre ist kein starres Konzept, sondern ein dynamischer Prozess, der sich flexibel an unterschiedliche Lehrformate und Bedürfnisse anpassen lässt. Schon kleine Veränderungen können die Lernmotivation steigern, die Konzentration fördern und zu einer gesünderen Lehr- und Lernkultur beitragen.
Als Lehrende sind Sie der entscheidende Schlüssel für eine bewegte Hochschullehre – mit Ihrem Engagement können Sie Lernumgebungen schaffen, die effektiver, motivierender und gesünder sind. Nutzen Sie die in diesem Artikel vorgestellten Prinzipien und Methoden als Inspiration und gestalten Sie Ihre Lehre aktiv mit Bewegung. Denn: Jede Bewegung zählt – für Ihre Studierenden ebenso wie für Sie selbst!