Sie sind hier: Ruhr-Universität Bochum LEHRE LADEN Lehrformate & Methoden Bewegte Lehre Warum Bewegung in der Lehre?

Warum Bewegung in der Lehre?

24. März 2025

Die Integration von Bewegung in die Hochschullehre bietet zahlreiche Vorteile – sowohl didaktisch als auch gesundheitlich.

1.     Didaktische Potenziale

Studien aus dem Hochschulkontext zeigen, dass Bewegung die Aufmerksamkeit steigert, das Lernen unterstützt und die Lehrqualität verbessert:

  • Regelmäßige Sitzunterbrechungen erhöhen kognitive Leistungsfähigkeit und Motivation (Felez-Nobrega et al. 2018; Paulus et al., 2021).
  • Bewegungspausen und körperlich aktivierende Lehrmethoden verbessern Aufmerksamkeit und Konzentration (Hosteng et al., 2019; Lynch et al., 2022).
  • Stehpulte reduzieren Müdigkeit und Ablenkung in Lehrveranstaltungen (Benzo et al. 2026; Jerome et al. 2027).
  • Bewegende Methoden steigern Lerntempo und Produktivität (Norris et al., 2020; Podrekar et al., 2020).

 

2.     Gesundheitliche Potenziale

Neben didaktischen Vorteilen wirkt sich Bewegung positiv auf Wohlbefinden und langfristige Gesundheit aus:

  • Studierende verbringen mit bis zu 11 Stunden täglich mehr Zeit im Sitzen als jede andere Gesellschaftsgruppe (Moulin et al., 2021).
  • Sitzende Tätigkeiten erhöhen das Risiko für Rückenbeschwerden und chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen (Froböse & Wallmann-Sperlich, 2023; Jingjie et al., 2022).
  • Bereits kurze Sitzunterbrechungen durch leichte Alltagsaktivitäten wie Stehen oder Gehen mindern gesundheitliche Risiken (Bucksch & Wallmann-Sperlich, 2016).
  • Bewegung reduziert Stress, Verspannungen und Ermüdung (Paulus et al., 2021).
  • Ein bewegungsfreundliches Arbeits- und Lernumfeld unterstützt langfristig gesündere Verhaltensweisen (Lynch et al., 2022; Podrekar et al., 2020).

 

Vorteile auf einen Blick

Potenzial

Vorteile für Dozent*innen

Vorteile für Studierende

Didaktisch

Mehr Aufmerksamkeit, interaktive Lehre, bessere Lehrqualität

Höhere Konzentration, bessere Lernleistung, höhere Lernmotivation

Gesundheitlich

Weniger Stress und Verspannungen, mehr Energie, langfristige Gesundheitsvorteile

Weniger Sitzzeiten, Stressreduktion, gesteigertes Wohlbefinden

Tabelle: Vorteile bewegter Hochschullehre, eigene Darstellung

 

Tipp für Lehrende: Trailer „Bewegte Hochschullehre – ein Gewinn für alle“

Sie sind noch nicht ganz von den Vorzügen einer bewegten Lehre überzeugt? Unser Trailer fasst die zahlreichen Vorteile dieses Ansatzes kompakt zusammen – für Sie als Lehrende und für Ihre Studierenden.

 

Zwischenfazit

Bewegungsaktivierende und sitzunterbrechende Maßnahmen steigern die Arbeits- und Lernleistung sowie die Motivation und fördern langfristig Gesundheit und Wohlbefinden – sowohl für Studierende als auch für Sie als Dozent*in. Eine bewegte Hochschullehre bedeutet also: effektiver unterrichten, gesünder arbeiten, nachhaltiger lernen!