Welche Beispiele gibt es für BNE an der RUB?

19. September 2024

An der RUB gibt es schon einige Lehrveranstaltungen, die BNE umsetzen. Eine Auswahl, die als Inspiration dienen kann, findet sich in den Lehrmustern der RUB. Eine weitere Sammlung findet sich in den Präsentationen der Nachhaltigkeitswoche 2023.

Hier ein paar weitere Veranstaltungen und Projekte rund um BNE und Nachhaltigkeit in der Lehre:

  • Die BNE-Tutor*innen: Im Rahmen eines Moduls im Optionalbereich werden Studierende zu BNE-Tutor*innen ausgebildet und unterstützen Lehrende ein Semester lang bei der Umsetzung von BNE in einer konkreten Lehrveranstaltung. Das gesamte Lehr-Lern-Konzept ist auf einer Seite des Stifterverbandes abrufbar.
  • Das Nachhaltigkeitszertifikat: Studierende haben die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erhalten, wenn sie Veranstaltungen mit expliziten Nachhaltigkeitsbezügen belegen. Viele der dafür anrechenbaren Veranstaltungen sind auf der Homepage des Zertifikats sichtbar, sodass Sie dort Inspirationen finden können.
  • Die Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“: Die Ringvorlesung wird jedes Semester angeboten und ist unter anderem Teil des Nachhaltigkeitszertifikats. Sie bietet jedes Semester unterschiedliche Themen und ist für alle Interessierten offen.
  • Die Living Labs: Im Rahmen von Abschlussarbeiten bearbeiten Studierende echte Probleme rund um Nachhaltigkeit, die aus der Verwaltung der RUB oder von Parter*innen aus der Region stammen. Das Nachhaltigkeitsbüro vermittelt die Angebote an betreuende Lehrstühle.
  • Das Projekt BNE@RUB: Das Projekt von ZfW, Optionalbereich und PSE bietet Angebote und Unterstützung für Lehrende und Studierende der RUB rund um BNE in der Hochschullehre.
  • Die interdisziplinären RUB Schools: Eine gute Möglichkeit, die Interdisziplinarität von BNE umzusetzen bietet die Förderung für summer oder winter schools. Auf der Homepage finden sich einige Beispiele für Lehrangebote, u.a. aus dem Bereich Nachhaltigkeit.
  • Die studentischen Initiativprojekte: Die Würdigung des Engagements von Studierenden sowie Partizipation werden mit den studentischen Initiativprojekten vorangetrieben. Sie bieten die Möglichkeit für studentische Lehre.
  • Das Projekt Re-thinking Education: Gemeinsam mit der PSE bringt die Initiative Kreidestaub e.V. BNE ganz praktisch in die Lehramtsausbildung und in die Schule, indem gemeinsam Lerneinheiten geplant und durchgeführt werden.
  • Der Studigarten: Studierende betreiben als eigener Verein einen Gemüsegarten am Campus und bieten in diesem in jedem Sommersemester auch ein Seminar zum studentischen Gärtnern an.