Zehn Fragen für BNE in Ihrer Lehre

Als Hilfe für diese Überlegungen finden Sie hier einige Fragen, die Sie bei der Integration von BNE in die Lehre unterstützen können:

  • Welchen Bereich von BNE möchten Sie in den Fokus stellen? Soll es vor allem um Verstehen gehen, sollen Veränderungen erarbeitet werden oder soll konkret gehandelt werden? Hier sind auch Überschneidungen möglich, vermutlich werden nicht alle drei Bereiche (Verstehen, Verändern, Handeln) gleiche Bedeutung haben.
  • Welche übergreifenden Kompetenzen möchte Sie fördern? Sollen zum Beispiel strategische Kompetenzen im Fokus stehen, die auf konkrete Umsetzungen zielen, sollen Ihre Studierenden die kritische Reflexion von Inhalten einüben oder möchten Sie die normative Kompetenz schulen? Sie können auf mehrere Kompetenzen Bezug nehmen.
  • Welche Anschlüsse gibt es an Ihr Fach? Bieten sich direkt Themen an, die mit ökologischer, ökonomischer oder sozialer Nachhaltigkeit verbunden sind oder können Sie möglicherweise das Thema eines SDGs als Beispiel für Ihre Themen nutzen? Vielleicht können Sie Ihr eigenes Fach nutzen, um einen neuen Blick auf ein Nachhaltigkeitsthema zu bekommen oder ein umfassendes Thema wie Zukunftsvisionen zu thematisieren.
  • Welche Inhalte möchten Sie aufgreifen? Gibt es Inhalte, die sich aus Ihren Fachbezügen ergeben oder sollen bewusst fachfremde Inhalte aus neuer Perspektive betrachtet werden? Möglicherweise bieten sich interdisziplinäre Themen bzw. Betrachtungsweisen an.
  • Welche Lernformate oder Methoden unterstützen Ihre Ziele? Je nach Antwort auf die ersten Fragen können unterschiedliche Wege zum Ziel führen. Wenn es um eine einzelne Sitzung Ihrer Lehrveranstaltung geht, ist die Auswahl u.a. durch die gegebenen Rahmenbedingungen beschränkt. Projektorientierte Lehre kann nicht in einer einzigen Sitzung umgesetzt werden, demokratiebildende Methoden (s. vorherige Seite.: Lernen für Demokratie) hingegen schon.
  • Wo wagen Sie Veränderung in Ihrer Lehre? Wenn nach Ihren Antworten auf die letzten Fragen eine für Sie altbekannte Lehrveranstaltung entstanden ist, können Sie nochmal zurückgehen und einen einzelnen Aspekt verändern. So können Sie Neues probieren oder erfahren, ohne alles verändern zu müssen.
  • Wie können Sie die Partizipation von Studierenden fördern? An welchen Stellen können sich Studierende mit ihren Themen und Ideen in Ihre Lehre einbringen? Gibt es ggf. freie Slots für studentische Themen oder werden Studierende zu Akteur*innen ihrer eigenen Projekte?
  • Welchen Raum können Sie für den Umgang mit Emotionen und Selbstreflexion bieten? Sie können Studierenden die Gelegenheit zum vertraulichen Austausch untereinander geben oder sie mit Reflexionsfragen anregen, auf ihre eigene Entwicklung zu schauen. Beides kann in einem bewertungsfreien Raum geschehen. So können Sie durch die Kommunikation über Gefühle die Berechtigung von Emotionen verdeutlichen.
  • Welche Ressourcen können Sie nutzen? Gibt es schon verfügbares Material zu den gewählten Themen (z.B. als OER) oder mögliche Lehrmethoden zur Inspiration? Gibt es Möglichkeiten, um Unterstützung erhalten? Unten finden Sie eine Sammlung mit einigen Tipps. Vielleicht hilft auch der Austausch mit Kolleg*innen oder ein Beispiel der RUB (s.u.) weiter.
  • Wie können Sie Ihr Beispiel weitergeben? Zu Nachhaltigkeit in der Bildung gehört es auch, Dinge weiter zu nutzen und Bildungsinhalte frei verfügbar zu machen. Können Sie das erstellte Material ggf. (teilweise) als OER verfügbar machen oder mit Kolleg*innen teilen?