Einsatzmöglichkeiten

Warum „Game Based Learning“?

Ein Spiel bietet zudem die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen praxisnah und eigenverantwortlich anzuwenden. Dieses Prinzip wird bereits seit Langem in der Wirtschaftswissenschaft in Form von Planspielen umgesetzt. Auch in der Medizin werden bereits spielerische Computersimulationen (z. B. in Form einer virtuellen Patientenberatung mittels der Plattform „USC Standard Patient“) eingesetzt, um Studierende auf den Praxisalltag vorzubereiten.

 

Warum „Gamification“?

Die Synergien bei der Verschmelzung von klassischer Wissensvermittlung und spielerischen Elementen sollen einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zum Lernstoff fördern und die Studierenden dazu anregen, sich kontinuierlich und intrinsisch mit dem Lernstoff zu beschäftigen. Der positive und ebenso nachhaltige Nutzen erschließt sich vor allem aus der angeregten Lernmotivation sowie der geförderten Produktivität der Studierenden.

Der Einsatz von Gamification lässt Sie in Ihrem Lehrkonzept neue Wege gehen – ohne das Rad völlig neu zu erfinden. Beispielsweise lässt sich bereits bestehendes Material gut in einen spielerischen Rahmen fassen. Dies ermöglicht den Studierenden zudem einen erweiterten („persönlicheren“) Bezug zum Lernstoff („Mein Spiel!“) und damit eine neue, abwechslungsreiche Lernerfahrung.