Tools & Tipps für Lehrende

4. Juni 2019

eLP als unterstützendes Tool zur Planung eines Inverted Classrooms

Der frei zugängliche, online basierte Lehrveranstaltungsplaner eLP der Bergischen Universität Wuppertal ist zwar nicht speziell auf die Organisation von Inverted Classroom-Szenarien ausgelegt, bietet aber auch für die „umgedrehte Lehre“ wertvolle Unterstützung, um Lernziele entlang geeigneter Taxonomien auszuformulieren, den Ablauf und die Abstimmung von Online- und Präsenzphasen zu spezifizieren und den Bedarf an Material und Technik festzuhalten.

 

H5P als vielseitiges Tool zur Aktivierung in der Out-of-Class-Phase

Moodle bietet zahlreiche Möglichkeiten bereits bestehendes oder neu produziertes Lernmaterial digital so zur Verfügung zu stellen und aufzubereiten, dass Lernende zur aktiven Bearbeitung angeregt werden. Das an der RUB standardmäßig in Moodle implementierte PlugIn H5P erlaubt es beispielsweise, lokal gespeicherte sowie auf YouTube verfügbare Videos im Handumdrehen mit zwischengeschalteten Reflexionsaufgaben zu versehen. Darüber hinaus bietet das Tool diverse weitere Möglichkeiten, den individuellen Lernprozess voranzutreiben.

 

Votingtools

Insbesondere in Veranstaltungen mit großer Teilnehmerzahl bieten Votingtools die Möglichkeit, Lernende zu aktiveren und Interaktionen zu fördert, wenn sie mit kooperativen Arbeitsformen kombiniert werden (z. B. vorherige Diskussion der Fragestellung unter den Teilnehmenden in Zweierpaaren). 

ArsNova als Beispiel eines onlinebasierten Votingtools

Plickers als Beispiel eines nahezu analogen Votingtools (z. B. bei unzureichender Internetverbindung)