Videos in der universitären Lehre einsetzen

Symbolbild zu Lehrfilme: eine VHS-Kassette

Thesen

  • Interaktive Lern- und Erklärvideos ermöglichen Studierenden eine zeitlich sowie räumlich flexible und aktive Auseinandersetzung mit dem dargebotenen Lernstoff.
  • Die kreative Videoerstellung durch die Lehrenden, aber auch durch die Lernenden selber, führt zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und bietet eine ideale Möglichkeit, diese neu und anders zu reflektieren. Sie vermitteln in kurzer Zeit viel Inhalt auf (Lernkanal-)ansprechende Art und motivieren, sich vertiefend mit der Thematik zu beschäftigen.
  • Lern- und Erklärvideos entlasten den Präsenzunterricht, weil Wiederholen, Üben, Vertiefen außerhalb des Unterrichts (organisiert) ablaufen kann.
  • Videomaterial eignet sich nicht nur für den Einsatz im eigentlichen Lehrgeschehen, sondern auch für die eigenständige Vorbereitung der Studierenden auf das Lehrgeschehen. Über Lehrfilme motivieren Sie die Studierenden zur Auseinandersetzung mit dem Lehrinhalt, erzeugen positive Emotionen zum Inhalt, können Interaktionen initiieren und selbst komplexe Themen „auf den Punkt“ präsentieren, kommunizieren und vermitteln.
  • Gute Lern- und Erklärvideos müssen nicht zwingend selbst erstellt werden, sondern es kann auf vorhandenes Material zurückgegriffen werden.
  • Lern- und Erklärvideos sind unkompliziert selbst zu erstellen.
  • Sie sollten zugunsten der Barrierefreiheit stets Untertitel enthalten.
  • Die „visuellen Anker“, die Sie mit den bewegten bildlichen Darstellungen setzen können, erleichtern dem größten Anteil Ihrer Lerngruppe (Studierende des visuell-auditiven Lerntyps) nachhaltiges Lernen.
  • Die Gestaltung des Videos kann Ihnen aufzeigen, auf welches sinnvolle Maß auch umfassender Lehrstoff reduziert werden kann, um ein Themenverständnis und Anwendungsbereitschaft zu bewirken.
  • Darüber hinaus sind Lehrvideos immer wieder einsatzbereit, was Ihnen in nachfolgenden Semestern und Lehrveranstaltungen die Lehre erleichtert.
Abbildung 1: Lehrende/r veranschaulicht der Lerngruppe ein Thema. Screenshot aus Lehrfilm (siehe Literaturangabe)