Erstellung eines Legetechnik-Lehrfilmes

4. Juli 2019

Um einen Legetechnik-Lehrfilm zu erstellen, benötigen Sie einen Drehplan, der die einzelnen Bestandteile des Filmes berücksichtigt und das Thema strukturiert in ebendiesen Bestandteilen vermittelt. Grundlegende Bestandteile, deren Funktionen und mögliche Inhalte eines Legetechnik-Lehrfilms sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:

Filmbestandteil Funktion Mögliche Inhalte (Beispiele)
Vorspann „Rahmen“ des Filmes, Vorstellung des Themas. Titel des Filmes, ggf. Vorstellung „Darstellender“, könnten auch z. B. Figuren sein, die als Lege-Elemente immer wieder im Film auftauchen.
Intro/Einleitung Einführung in das Thema, Weckung des Interesses („Appetizer“). Impressionen, Bildmaterial, Grafiken, Zitat/e…
Hinführung Vorbereitung auf den Hauptteil. Thesen, Fragestellung/en, Aussagen, … ggf. Beobachtungsauftrag für Lerngruppe
Hauptteil Vermittlung der Themeninhalte, Motivation zur vertiefenden Erarbeitung des Themas. Strukturen, Abläufe, Prozesse, Chronologien, Schaubilder, Texte, …. ggf. mit Interaktionselementen, um Lerngruppe zur Mitarbeit und somit vertiefender Rezeption während der Filmpräsentation zu aktivieren.
Zusammenfassung Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Themas. Zusammenfassung, ggf. Aufgabenstellung/Arbeitsauftrag, Literaturtipps, Tabelle, Stichpunkte,…
Schluss „take home message“, Abschluss des Filmes. ggf. Ausblick auf nachfolgende Themen, Filme, Lehraktivitäten …
Abspann „Rahmen“ des Filmes, Informationen zu beteiligten Film-Autor*innen, Produzierenden, Universität/Hochschule, ggf. Förderern. Impressum, Name und Logo der Universität/Hochschule, ggf. Förderkennzeichen fördernder Institutionen, Personen etc.
Abbildung 7: Filmbestandteile – Screenshot aus Lehrfilm (siehe Literaturangabe)