Literaturtipps und Links

4. Juli 2019

Legetechnik

  1. e-teaching.org (Hrsg.) (2016).
    Legetechnik  (abgerufen: 24.05.2016)
  2. Hochschuldidaktik der Universität Rostock (Hrsg.) (2016). Legetechnik. Ein Lehrfilm zur Erstellung von Legetechnik-Lehrfilmen. Unveröffentlicht.
  3. Schön, S. & Ebner, M. (2013). Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen! Books on Demand GmbH, Norderstedt (abgerufen: 24.05.2016)
  4. Schön, S. & Ebner, M. (2014). Zeig doch mal! – Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.3 (April 2014), 41 – 49.

Didaktische Reduktion

  1. Ritter-Mamczek, B. (2011).
    Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis.
    Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills.

Design Thinking-Methode

  1. Grots A. & Pratschke, M. (2009).
    Design Thinking – Kreativität als Methode.
    In: Marketing Review St. Gallen, Ausgabe 2/2009, 18 – 23.(abgerufen: 24.05.2016)

Kostenfreie Videobearbeitungsprogramme

  1. CHIP (Hrsg.) (2016).
    Videobearbeitungsprogramm kostenlos – Top-Tools.
    (abgerufen: 24.05.2016)

Gestaltung

  1. Civasch, M. & Milesi, G. (2013).
    Das Leben in 5 Sekunden. 200 Biographien von Gott bis Pippi Langstrumpf.
    Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag GmbH.
  2. Haussmann, M. & Scholz, H. (2007).
    BIKABLO. Das Trainerwörterbuch der Bildsprache.
    Neuland.
  3. LeFever, L. (2012).
    The Art of Explanation: Making your Ideas, Products, and Services Easier to Understand.
    Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons Inc.

Urheberrecht

  1. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2016):
    Dossier Urheberrecht.
    (abgerufen: 24.05.2016)

Literaturtipps

  1. Lieverscheidt H.; Streitlein-Böhme, I. (2009):
    Leitfaden für Tutorinnen und Tutoren. Problemorientiertes Lernen (POL) im Regel- und Modellstudiengang,
    Bochum