Definition von Fachbegriffen in unterschiedlichen Sprachen
Fachgruppen: alle
Veranstaltungsform: Seminar, Übung, Tutorien oder Begleitveranstaltungen, in denen intensiv an den Inhalten gearbeitet wird, Kurse zur Fachsprache
Voraussetzungen: Beschäftigung mit Fachbegriffen und ihren Definitionen
Aufwand: Arbeitseinheit zur Definition von Fachbegriffen
Effekte: Intensive Auseinandersetzung mit Fachbegriffen, Unterstützung des fachlichen und sprachlichen Lernprozesses, Einbeziehung von fachlichen Vorstellungen in unterschiedlichen Sprachen/Kulturen, Reflexion des Schreibprozesses
Eine weitere Möglichkeit, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre zu nutzen, ist es, Definitionen zu Fachbegriffen in unterschiedlichen Sprachen zu schreiben (vgl. Brinkschulte 2016: 110f). Hierzu wählen die Studierenden Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Stoff stehen, und schreiben zuerst Definitionen in der Lehrsprache. (Dieser Arbeitsauftrag lässt gut z. B. im Anschluss an die Lektüre eines Texts erteilen.) Danach übersetzen die Studierenden den Fachbegriff in eine Sprache ihrer Wahl und schreiben in dieser Sprache eine zweite Definition. Eine Übertragung von Wissen in ein anderes Sprachsystem zwingt immer dazu, Übersetzungsentscheidungen zu treffen, also aus verschiedenen Lesarten auszuwählen und so einen Begriff noch einmal tiefer zu durchdringen bzw. sich auf eine Lesart festzulegen. Durch diese Prozesse werden häufig sowohl sprachliche als auch inhaltliche Aspekte der Definitionen deutlicher.
Je nach Veranstaltungsschwerpunt kann diese Übung unterschiedlich ausgewertet werden. In einer stärker sprachorientierten Veranstaltung können sich die Studierenden nach der Einzelarbeit in Kleingruppen darüber austauschen, wie sie vorgegangen sind, welche sprachlichen Mittel sie beim Schreiben jeweils eingesetzt haben und was ihnen dabei bewusst geworden ist (so bei Brinkschulte 2016). In einer Fachveranstaltung kann sich die Auswertung zusätzlich auf die Inhalte der Definitionen richten: Welche Aspekte sind durch die Übersetzung deutlicher geworden? Welche Zusammenhänge waren schwierig oder sogar unmöglich zu übersetzen? Wo waren Umschreibungen oder weitere Ausführungen notwendig und warum? In welchen Sprachen gibt es für das Themengebiet andere Begrifflichkeiten oder Terminologien? Wo stellen sich nun weitere inhaltliche Fragen? Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Plenum zusammengetragen und davon ausgehend die Bedeutung der Begriffe weiter geklärt.