Sprachen beim Schreiben mischen
Fachgruppen: v.a. textbasierte Wissenschaften
Veranstaltungsform: Seminare, Übungen, Sprachkurse
Voraussetzungen: verschiedene Sprachen in der Gruppe
Aufwand: mindestens eine Unterrichtseinheit
Effekt: Studierende lernen Schreibstrategien kennen, bei denen verschiedene Sprachen eingesetzt werde. Sie erleben so das Potential – oder auch die Anstrengung – von Mehrsprachigkeit.
Beim Schreiben in mehrsprachigen Situationen sind ganz unterschiedliche Vorgehensweisen möglich, die je nach Situation und Person mehr oder weniger passend sind. In dieser Einheit werden Studierende dazu eingeladen, beim Schreiben mit unterschiedlichen Sprachen zu experimentieren.
Passen Sie die folgenden Arbeitsaufträge zu mehrsprachigen Schreibstrategien für Ihre Veranstaltung an (z. B. Zeit, Themen). Die Studierenden können aus den Anregungen ausprobieren, was sie interessiert. Abschließend werten sie aus, wie das Schreiben mit den unterschiedlichen Strategien funktioniert hat und was sie davon in ihre alltäglichen Schreibsituationen mitnehmen wollen.
Die Schreibstrategien können auch mit den Lese-/Schreibaufträgen kombiniert werden.
Mehrsprachigen Schreibstrategien ausprobieren
(die Anleitungen sind adaptiert aus Lange 2015)
Die Zeitangaben sind Mindestzeiten.
Textversionen in verschiedenen Sprachen schreiben (15 min)
Wählen Sie ein Thema, das für Sie aktuell ist und das mit mehr als einer Sprache verbunden ist.
Vorgehen:
- Wählen Sie als Sprache A eine Sprache, in der Sie sich sicher fühlen
- Schreiben Sie zügig einen Text in Sprache A. (6 Minuten)
- Lesen Sie Ihren Text durch und legen Sie ihn weg. (1 Minute)
- Schreiben Sie eine zweite Version des Texts in Sprache B, ohne den ersten Texte dabei
(8 Minuten)
Planen und Formulieren in unterschiedlichen Sprachen (15 min)
Wählen Sie ein Thema, das für Sie aktuell ist und das mit mehr als einer Sprache verbunden ist.
Vorgehen:
- Wählen Sie als Sprache A eine Sprache, in der Sie sich sicher fühlen oder die mit dem Thema verbunden ist.
- Entwerfen Sie einen Plan für Ihren Text in Sprache A. (5 Minuten)
- Formulieren Sie den Plan in Sprache B aus. (10 Minuten)
Sprachen beim Schreiben des Textentwurfs frei mischen (18 min)
Wählen Sie ein Thema, das für Sie aktuell ist und das mit mehr als einer Sprache verbunden ist oder lassen sich von einer Postkarte zu einer Geschichte inspirieren.
Vorgehen:
- Wählen Sie als Sprache A eine Sprache, in der Sie sich etwas unsicher fühlen.
- Schreiben Sie zügig in Sprache A ohne viel nachzugrübeln. Verwenden Sie spontan andere Sprachen, wenn Ihnen ein Wort / ein Gedanke in dieser Sprache einfällt oder wenn Sie in Sprache A nicht weiterkommen. Sie können auch bewusst zwischen den Sprachen wechseln. (7 Minuten)
- Überarbeiten Sie Ihren Text und bringen Sie alle Passagen, die Sie in anderen Sprachen geschrieben haben, in Sprache A. (10 Minuten)
Textteile in unterschiedlichen Sprachen schreiben und wie ein Puzzle zu einem Text zusammensetzen (20-25 min)
Vorgehen:
- Wählen Sie ein Thema, das für Sie aktuell und mit mehr als einer Sprache verbunden ist.
- Überlegen Sie sich Fragen, die rund um das Thema kreisen und schreiben Sie diese auf einzelne Zettel.
- Schreiben Sie alle Sprachen, die Sie können, auf Zettel. (1 Minute)
- Ziehen Sie einen Sprachenzettel und eine Fragenzettel. Schreiben Sie zu der Frage einen Minitext in der Sprache, die Sie gezogen haben. Wiederholen Sie dieses Vorgehen, bis 8 Minuten um sind. (8 Minuten)
- Schneiden Sie die Mintexte aus und ordnen Sie sie in einer sinnvollen Reihenfolge. Kleben Sie sie auf ein Blatt und lassen Sie zwischen den Abschnitten etwas Platz für Überleitungen. (5 Minuten) 6. Entscheiden Sie, in welcher Sprache der Endtext sein soll. Übersetzen Sie alle anderssprachigen Passagen in diese Sprache oder schreiben Sie sie neu; fügen Sie Überleitungen ein, wenn notwendig.
Nach Lange, Ulrike (2015): Mehrsprachige Wege zu einsprachigen Texten. Eine Unterrichtsreihe mit
Schreibstationen. in: informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2015.4 Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, p. 133-141.