Literatur

21. November 2019

Brinkschulte, Melanie (2016): Mehrsprachigkeit als Ressource für akademisches Schreiben. In: Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibtraining: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt a. M: Peter Lang, S. 97-114.

García, Ofelia (2009): Education, Multilingualism and Translanguaging in the 21st Century. In: Mohanty, Ajit et al. (Hg.): Multilingual Education for Social Justice: Globalising the Local. New Delhi: Orient Blackswan, S. 128-145.

Knorr, Dagmar / Andresen, Melanie / Alagöz-Bakan, Özlem / Tilmans, Anna (2015): Mehrsprachigkeit – Ressource für SchreibberaterInnen und Ratsuchende. In: Dirim, ?nci / Gogolin, Ingrid / Knorr, Dagmar / Krüger-Potratz, Marianne / Lengyel, Drorit / Reich, Hans H. / Weiße, Wolfram (Hrsg.): Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Münster. Waxmann.

Lahm, Swantje (2016): Schreiben in der Lehre. Opladen/Toronto: Barbara Budrich. (Kompetent lehren VIII).

Lange, Ulrike (2015): Mehrsprachige Wege zu einsprachigen Texten. In: ide 2015.4: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, S. 133-141.

Rico, Gabriele L. (2004): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.