Aufgaben des/der Lehrenden |
„Projekte mit studentischer Beteiligung“: Lehrende/r = Projektleiter/in |
„autarke Projekte von Studierenden“: Lehrende/r = Auftraggeber/in |
- Formulierung und Klärung des Projektauftrags und der notwendigen Projektziele
- Erstellung [mit Beteiligung der Studierenden] und Hoheit über Projektplan und mögliches Budget
- Rollenbeschreibungen, Anforderungen und Rechte der T-PL [Teil-Projektleiter/in] und der MA [Mitarbeiter/innen] klären
- Planung, Einladung und Durchführung aller relevanten Meetings [Kick-Off, Planungs-, Status-, Info-Meetings & Review]
- Kontakt und Kommunikation zu evt. externen und/oder internen Beteiligten [Kunden/Kundinnen o. Ä.]
- regelmäßige Verteilung aller geplanten Arbeitspakete & Aufgaben
- regelmäßige Kontrolle der geplanten Arbeitspakete
- evt. Eskalation in dringenden Fällen
- Stakeholder- und Risiko-Analyse durchführen und Maßnahmen beschließen oder vorgeben
- Form für Dokumentation der geleisteten Arbeiten festlegen und klären – Hoheit über Projekt-Dokumentation
- regelmäßige Reflexionsrunden oder ein umfängliches Review zum Wissensaufbau in Bezug auf Schlüsselqualifikation Projektmanagement
|
- Vorbereitung aller Beteiligten auf Projektarbeit [Befähigung]
- „gute“ Auswahl der Personen mit Verantwortung [Projektleitung (PL) & Teilprojektleitung (T-PL)]
- Anforderungen an die PL stellen und klären
- Projektorganisation aufsetzen
- Begleitung der Projektgruppe bis zur fertigen Planung [PAP]
- Teamfindung planen und durchführen
- Vorgaben bezüglich der Häufigkeit von Team-Meetings machen – Dokumentation einfordern
- regelmäßige [Status-] Treffen im „Lenkungskreis“ [mit Lehrendem] durchführen und Statusberichte einfordern
- Vorgespräche mit PL bei Kundenkontakt – Erstgespräch mit „Kunden“ oder externen Partnern gemeinsam gestalten
- als Ansprechpartner auch kurzfristig zur Verfügung stehen
- eine offene Kommunikation einfordern
- eigene Erfahrungen sammeln lassen – möglichst nur Hilfe zur Selbsthilfe geben
- Review am Projektende gemeinsam mit der Projektleitung planen und durchführen
|
Beide Varianten erfordern eine solide Grundkenntnis der Instrumente und Vorgehensweisen bei Projektarbeit, jedoch ist der Aufwand [zeitlich und organisatorisch] bei der Variante ‚mit studentischer Beteiligung‘ für die/den Lehrende/n wesentlich höher. Die Verantwortung für den Projekterfolg liegt im Wesentlichen bei dem/der Projektleiter/in.
Es ist zudem möglich, in Projekten eine Unterstützung durch externe Kooperationspartner/innen oder andere Auftraggeber/innen einzuplanen. Dafür eignen sich Mentor/innenmodelle oder konkrete Projektpatenschaften. Auch erfahrene wissenschaftliche Kolleg/inn/en können zur Unterstützung und Entlastung mit eingebunden werden.