Vorbereitung

Studierende sind oft sehr fit in Bezug auf Kriterien für gute Referate: Es soll möglichst frei gesprochen werden, auf den Folien soll nur das Wichtigste stehen oder es sollte eine Fragestellung bearbeitet werden etc. Was das konkret für die Vorbereitung heißt und welche Schritte nötig sind, um das Kriterium auch erfüllen zu können – darauf haben nur wenige bei kritischer Nachfrage eine Antwort parat. Deshalb ist es ratsam, wenn Sie als Lehrperson den Blick auf die Arbeitsschritte in der Vorbereitung lenken und nicht ‚nur‘ auf die Kriterien. Wie können Studierende zum Beispiel herausfinden, was ‚das Wichtigste‘ ist? Wie könnten sie Kritik an einem Sachverhalt üben? Wie lässt sich eine gute These entwickeln? Wie lässt sich ein Experiment gut vorbereiten?

Moderation des Erstellungsprozesses

Wenn Sie als Lehrperson dafür sorgen wollen, dass Ihre Studierenden Referate angemessen vorbereiten, dann ist ein ganz konkretes und transparentes Briefing – am besten mit einer Checkliste – Gold wert.

Es kann sehr hilfreich sein, wenn Sie schon in der Ankündigung folgende Aspekte klar kommunizieren:

  • Welches Ziel hat das Referat in Bezug auf das Thema / auf die Sitzung / auf den Seminarverlauf?
  • Welche Einstiegsliteratur bekommen die Studierenden für ihr Thema an die Hand?
  • Falls die Studierenden selbst recherchieren sollen: Wie stellen Sie sicher, dass die Recherche nicht in eine falsche Richtung abdriftet?
  • Machen Sie den Studierenden den Ablauf der Vorbereitungsschritte deutlich, geben Sie ihnen dazu eventuell sogar eine Checkliste an die Hand (siehe Leitfaden Referate)
  • Setzen Sie den Studierenden Deadlines, bis wann zum Beispiel eine These fertig sein sollte, damit sie noch ‚gefeedbackt‘ werden kann, oder bis wann die Präsentation fertig sein soll
  • Legen Sie direkt zu Beginn Besprechungstermine mit den Studierenden schriftlich fest.

Für Sie als Seminarleitung beginnt die Arbeit an den Referaten also bereits im Vorfeld, indem Sie Grundlagentexte für die Studierenden auswählen und für sich definieren, was im Referat auf jeden Fall erwähnt werden sollte. Wenn Sie für sich dieses Vermittlungsziel definiert haben, können Sie den Referierenden in der Vorbereitung bereits den Hinweis geben, was sie berücksichtigen und worauf sie insbesondere achten sollen, damit die wesentlichen Aspekte vertieft werden können.