Einsatzmöglichkeiten

Voting Tools sind mobile Abstimmungstools, mit denen Sie in einer Lehrveranstaltung Fragen in verschiedenen Frageformaten (z.B. Multiple Choice) stellen können. Diese werden in der Regel von den Studierenden unter Zuhilfenahme eines digitalen Endgeräts (z.B. Smartphone, Tablet oder Laptop) beantwortet. Die Antworten können für Sie als Lehrende sofort nach Abgabe der Antworten in einer grafischen Übersicht angezeigt werden. Je nach Voting-Tool kann unmittelbar auch die richtige Antwort angezeigt oder mündlich ergänzt und diskutiert werden.

Mit Voting-Tools können Sie Ihre Vorlesungen und Seminare interaktiver gestalten. Dies trifft vor allem auf Veranstaltungen zu, die sich aufgrund ihrer großen Teilnehmer/innenzahl üblicherweise durch einen geringen Interaktionsgrad auszeichnen. Sie als Dozierende haben in sehr großen Lehrveranstaltungen in der Regel weniger oder keine Informationen darüber, inwieweit die Studierenden dem Stoff folgen können oder Klärungsbedarf besteht. Den Wissensstand und Informationsbedarf der Studierenden können Sie mit Hilfe von Voting-Tools transparent machen.

Außerdem haben diejenigen Studierenden, die sich sonst nicht oder nur kaum zu Wort melden, die Gelegenheit, aktiv mitzumachen. Damit ist eine Einbindung aller Studierenden möglich und Sie erhalten eine Vorstellung davon, inwieweit Ihre präsentierten Inhalte angekommen sind.

Sie können zudem Feedback zur Veranstaltung selbst, zur Lehrmethode, zu Tempo und Schwierigkeitsgrad einholen und so den Studierenden die Möglichkeit geben Lernbedürfnisse zu artikulieren.

Voting-Tools erlauben es, Fragen im Multiple-Choice-Format zu stellen oder Freitextantworten zu erfragen. Je nach verwendetem Tool lassen sich unterschiedliche Fragetypen verwenden. Die Fragen können eine richtige Lösung haben, müssen dies aber nicht (Umfragen oder Einschätzungsfragen). Somit eignen sich Voting-Tools für inhaltliche Fragen zum Stoff, als Einstieg in ein Thema, als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und Ausführungen sowie als Feedback-Möglichkeit zu Ihrem Lehrstil oder als Reflexionsangebot für Studierende.

Autor*in

  • Kathrin Braungardt, Mitarbeiterin im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Ansprechpartnerin für allgemeine E-Learning-Beratung mit u. a. den Schwerpunkten bei den Themen Open Educational Resources (OER), der Lernplattform Moodle, E-Portfolios, kollaborativen Tools, Zoom und Fragen rund um das Urheberrecht beim Einsatz digitaler Elemente in der Lehre.

Stand: