Media Category: SVG
-
Abb5_svg
-
Abb3_svg
-
Abb2_svg
-
Abb4_Bio
-
abbildung 2
-
Zeichnung
-
Abb1
Abbildung 1: Zeitpunkte der Betrachtung von schwierigen Situationen. Quelle: Schumacher 2022, S. 15
-
Abb2
Abbildung 2: Maßnahmen gegen Störungen im Spannungsfeld zwischen der Akzeptanz der Motive und der negativen Wirkung. Quelle: Schumacher 2022, 136
-
Grafik6_Siebe der Reduktion
-
Grafik4_Lernaktivitäten
-
Grafik3_Tiefenbohrungen
-
Grafik2_Vollständigkeit + Gründlichkeit
-
Exkursion_Abb4_neu
-
Schema zur beispielhaften Planung einer Lehrveranstaltung
-
bio_exkursion und portfolio_grafik
abbildung des ablaufs der lehrveranstaltung und der teilleistungen
-
Exkursion_Abb2-01
Methodische und didaktische Zugänge zu Exkursionen
-
Exkursion_Abb1
Schritte für die Planung einer Exkursion
-
Kriterien
Bewertungskriterien für Peer-Feedback für das Drehbuch und das Video sowie für die Benotung des Videos (1 Punkt pro Kriterium, maximal 15 Punkte); Quelle: eigene Darstellung
-
Graphik elemente
Bestandteile des Seminars. Quelle: eigene Darstellung
-
Überblicksgraphik
Ablauf des Seminars. Quelle: eigene Darstellung
-
kompetenzeinteilung hqr
Kompetenzbereiche des HQR, aus: Bartosch (2019), S. 12[i]
-
Kriterien
Kriterien zur Beurteilung der Videos, eigene Darstellung
-
Graphik elemente
Bestandteile der Prüfungsleistung im Seminar, eigene Darstellung
-
Überblicksgraphik
Ablauf des Seminars im SoSe 2020, eigene Darstellung
-
e-learning–open-educational-resources–cc-lizenzformen
Lizenzformen Creative Commons
-
e-learning–open-educational-resources–was-sind-oer
Merkmale von OER
-
e-learning–open-educational-resources–cc-lizenzangabe
Lizenzangabe bei Creative Commons
-
e-learning–inverted-classroom–vergleich
Konventionelle Lehre und Inverted Classroom
-
e-learning–inverted-classroom–in-class-phase
Merkmale der in-class-Phase
-
Begriffsabgrenzungen
-
interdiziplinaer–inter-relationen
-
planung–feedback–werte-und-entwicklungsquadrat-mit-feedback
-
planung–feedback–werte-und-entwicklungsquadrat
-
Verflechtung naturräumlich-sozialer Rahmenbedingungen
-
Projektverlauf
-
Learning Lab
-
Peer Instruction (SVG)
-
Blended Learning (SVG)
-
Ebenen zur Bewertung und Reflektion innerhalb der Projektarbeit (SVG)
-
Projektstruktur (SVG)
-
Magisches Dreieick (SVG)
-
Placemat (SVG)
-
Einführung in die Organisationspsychologie (SVG)
-
Flowchart Studienberatung (SVG)
-
Lernzieltaxonomie (SVG)
-
Constructive Alignment (SVG)
-
planung-feedback-verzahnung
-
Referenzgruppe (SVG)
-
Individualisiertes Antwortformat (SVG)
-
Antwortformat, alternativ (SVG)
-
Antwortformat (SVG)
-
Konstruktivistisches lernzielorientiertes Lehr-Lernverständnis (SVG)
-
CATs im Überblick (SVG)
-
Veranstaltung in Blöcken (SVG)
-
Lernkurven (SVG)
-
Affektive und psychomotorische Taxonomie (SVG)
-
Kognitive Lernzieltaxonomie (SVG)
-
‚Rollenstrauss‘ von Dozierenden (SVG)
-
Balanceakt des Zusammenspiels (SVG)
-
Meine relevanten ‚Bezugspersonen‘ als Lehrende/r (SVG)
-
Schlechte Folie mit Balkendiagramm (SVG)
-
Gute Folie mit Balkendiagramm (SVG)
-
Schlechte Folie ohne Bulletpoints (SVG)
-
Gute Folie mit Bulletpoints (SVG)
-
Footsteps (SVG)
-
Zeitmanagement (SVG)
-
fokus–haltung–blumenstrauss