Didaktische Reduktion und Lehrplanung durch Visualisierung
Sie können die didaktische Visualisierung auch zur didaktischen Reduktion und zur Lehrplanung nutzen. Über die Visualisierung der Stofffülle und eine schrittweise, ebenfalls visuelle Reduktion gelangen Sie effektiv zu einer Klarheit der zu vermittelnden Inhalte, Ihrer Zielsetzungen und der notwenigen Reduktionen bezüglich der Lehr-Lerninhalte. Insbesondere eine kompetenzorientierte Lehrgestaltung fordert strikte didaktische Reduktion, um kompetenzorientierte Lehrsettings und Lernräume gestalten zu können (vgl. Sander, 2017). Diese Reduktionsfunktion lässt sich nutzen, indem man beispielsweise Cluster, Mindmaps, Fachlandkarten o. ä. zu den Lehrthemen, Lehrstoffen und Lehrgebieten anfertigt.
Hier ein Beispiel einer Fachlandkarte der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, die als Einführung in das Fach sowie als Überblick der Lehr-Lernthemen einer Lehrveranstaltung fungiert und Themen für Exkurse, Studierendenvorträge oder Hausarbeiten beinhaltet:

Zur eigenen Erstellung einer Fachlandkarte siehe auch Fachlandkarte.