Erstellung einer Visualisierung

Um zu visualisieren, bedarf es lediglich Ihrer Bereitschaft, kreativ mit der Thematik umzugehen, einer Visualisierungsgrundlage und eines Stiftes zur Anfertigung der Zeichnung. Starten Sie z. B. mit einem Flipchart-Papier. Hierfür benötigen Sie lediglich einen Flipchartmarker. Sie können Visualisierungen analog oder digital erstellen. Allerdings sollten Sie sich erst auf analoger Ebene erproben, da die digitale Erstellung einer gewissen Gestaltungssicherheit bedarf, die Sie durch analoge Übung erlangen.

Als Grundausstattung zur Erstellung eigener didaktischer Visualisierungen eignen sich für die …

… analoge Visualisierung:

  • Papier und Stifte, Marker, Kreiden;
  • Tafel und verschiedenfarbige Kreiden;
  • Flipchart, Flipchartpapier und verschiedenfarbige Flipchartmarker sowie Neonmarker zum Akzentuieren;
  • Metaplanwände, Metaplanpapier und verschiedenfarbige Flipchartmarker sowie Neonmarker zum Akzentuieren;
  • Overheadprojektor, OHP-Folie und verschiedenfarbige OHP-Marker;
  • Presenter, Papier und verschiedenfarbige Stifte;

… digitale Erstellung einer Visualisierung

  • Smartboard und Smartboard-Stifte;

Es können allerdings auch analog erstellte Visualisierungen in fotografischem oder gescanntem Format fixiert werden (z. B. als PDF, JPG, PNG) und in digitale Lehrmaterialien integriert werden.
Es ist von besonderem Reiz und wirkt sich positiv auf die emotionale Lernbereitschaft der Rezipient*innen aus, Präsentationsfolien mit handgezeichneten Visualisierungen im Grafikformat eine persönliche Note zu verleihen.

Visualisierungselemente

Eine Visualisierung beruht auf unterschiedlichen Visualisierungselementen, die miteinander kombiniert werden. Diese Elemente zu zeichnen, ist nicht schwierig, da sie sich aus einfachen Linien und Formen zusammensetzen. Hier ein paar Visualisierungselemente zu Ihrer Anregung:

  • Buchstaben
  • Linien
  • Pfeile
  • Rahmen
  • Sprechblasen
  • Banner
  • Einzelne Figuren
  • Gruppe/n
  • Landschaft
  • Piktogramme (z. B. Buch, Glühlampe, Ausrufezeichen)

Um die Visualisierungen mit mehr Leben zu füllen, können Sie mit Schraffuren einzelne Elemente schattieren und mit zusätzlichen Linien einen 3D-Effekt erzielen. Auch farbige Akzentuierungen (mit farbiger Kreide, Marker o. ä.) sind schnell umgesetzt und effektvoll.
Achtung: nicht zu detailliert arbeiten. Hier einige Beispiele:

  • Schattierung und Schraffuren oder eine farbliche Akzentuierung
  • 3D-Effekt

Erstellen Sie Ihren eigenen Symbol-Pool

Symbol-Pool

Ein einmal angelegter Symbol-Pool, der ikonografisch gestaltete Symbole / Piktogramme enthält, wird Ihnen über viele Jahre hinweg dienlich und Ihnen insbesondere bei der Aufbereitung der Lehr-Lern-Materialien von großem Nutzen sein. – Seien es Folien, Arbeitsblätter, Skripte oder Handouts, die Sie mit den Symbolen versehen können. Die Lerngruppe wird es Ihnen danken, da mit diesen visuellen Elementen u. a. Texte gegliedert, auf wichtige Aspekte, Links oder Literatur hingewiesen und fachspezifische Hervorhebungen vorgenommen werden können.

Erstellen Sie Ihre eigene Fachlandkarte

Hier einige Tipps, Anregungen und Fragen zur Zeichnung einer Fachlandkarte:

  • Nutzen Sie ein Papier im Mindestformat DIN A3.
  • Umreißen Sie ein organisch anmutendes Objekt.
  • Skizzieren Sie anliegende Fächer, nutzen Sie hier Grenzlinien zur Distanzierung.
  • Welches sind die Fachgebiete Ihres Faches? Zeichnen Sie diese in den Umriss ein.
  • In welche einzelnen Themenaspekte gliedern sich die Fachgebiete („Provinzen“)?
  • Platzieren Sie Schlüsselbegriffe (z. B. als Ortschaften oder Städte).
  • Zeichnen Sie Vertreter*innen der Fachgebiete an besonderen Standorten ein.
  • Stellen Sie Relationen mittels Wegen und Straßen oder Flüssen dar.
  • Nutzen Sie die Legenden-Symbole der Kartographie, um Bedeutungen aufzuzeigen (Beispiel in Karte oben: „Sumpf des Vergessens“).
  • Zeichnen Sie Inseln für Exkurs-Themen oder verwandte Themenaspekte.

Siehe auch Fachlandkarte.

Tipps zur Gestaltung von Präsentationsfolien.