Formate der Visualisierung

4. Juli 2019

Wenn es um die Suche nach dem geeigneten Format der Visualisierung geht, steht als Kriterium die Einsatzfähigkeit des jeweiligen Visualisierungsformates im Vordergrund. Welches Format ist für die Zielsetzung des Einsatzes einer Visualisierung innerhalb des fachspezifischen Kontextes sowie für die jeweilige Lerngruppe angemessen?

Übersicht mit einer Auswahl an für Lehrsettings geeigneten Formaten

Format Einsatzbereiche

Tabellen

Vier Abstraktionsgrade am Beispiel des Themas „Hochschullehre“
  • Systematisierung und Abgleich
  • Kriterien-gestützte Vergleiche verschiedener Aspekte/Gegenstände
  • Sammlung von Information und Zuordnung dieser nach Kriterien
  • Entwicklung geeigneter Kriterien durch die Lerngruppe und Erstellung von spezifischen Tabellen zur Systematisierung

Kurven

Vermittlung von einem schemenhaften Entwicklungsverlauf
  • Vermittlung von Entwicklungsverläufen
  • um Abläufe abzubilden oder abbilden zu lassen
   

Diagramme:

Säulen- und Balkendiagramme

 

  • um absolute Werte abzubilden
  • Gegenüberstellung von Werten
  • Vergleichserstellung durch die Lerngruppe
Kreisdiagramme
  • um Anteile eines Ganzen zu präsentieren
  • Vergleichserstellung durch die Lerngruppe
Verlaufsdiagramme
  • um Entwicklungen einer oder mehrerer Merkmalsgrößen über einen definierten Zeitraum zu präsentieren
  • Vergleichserstellung durch die Lerngruppe

Systemdarstellungen

  • um Systeme und Strukturen zu versinnbildlichen
  • um relationale Muster prägnant herauszuarbeiten
  • um Systemverständnis der Lerngruppe zu eruieren

Prozessablaufschemata

  • zur Vermittlung von Prozessen
  • zur Strukturierung von Prozessen
  • um Prozesse und Abläufe strukturieren zu lassen
  • Lehrplanung bei experimentellen Bestandteilen (z. B. in den Naturwissenschaften)

Piktogramme

Symbol-Pool
  • Hinweissetzung
  • Akzentuierung
  • Dekoration von Handouts, Folien, Skripten
  • um wichtige Textstellen zu markieren

Cluster

  • Einstieg zur Orientierung in neuem Themenkomplex
  • Assoziationssammlung zu einem Thema
  • um Vorwissen abzufragen
  • um Gelerntes zu reaktivieren

Mindmap

  • Assoziations- und Wissenssammlung zu einem Thema
  • Strukturen und Bezüge zwischen Themenaspekten aufzeigen
  • um Gelerntes zu reaktivieren
  • Strukturierung von Lehr-Lerninhalten
  • Für eigene Lehrplanung (Prioritätensetzung, Reduktion)

Advance Organizer

  • Sammlung zu einem Thema über Metaplan-Technik
  • Vernetzung von Inhalten
  • Bezugsetzung zwischen Aspekten
  • unterschiedliche Lösungswege abbilden
  • Umstrukturierung von Inhalten verdeutlichen, nachvollziehbar machen
  • um Gelerntes zu reaktivieren

Schaubild

  • Darstellung von Erlerntem/Vermitteltem
  • Ergebnissicherung
  • Zusammenfassung
  • Sammlung einzelner Aspekte
  • um Gelerntes zu reaktivieren
  • zur Sicherung am Abschluss

Zirkuläre Darstellungen

  • Abbildung von aufeinanderfolgenden Phasen
  • Einstieg in Thema: Erläuterung der einzelnen, aufeinander aufbauenden Themenkomplexe
  • Abbildung von Lernprozess der Lerngruppe
  • Abbildung zirkulärer Verläufe

Learning Landscape

oder Fachlandkarte (Beispiel)

Abbildung: Fachlandkarte zu den Fachgebieten der Europäischen Ethnologie/Volkskunde (© Birke Sander)
  • Strukturierung der Lehr-Lerninhalte
  • Einstieg zur Orientierung in neuem Themenkomplex
  • als stetige Orientierung der Lehrveranstaltung
  • Erarbeitung eines neuen Themas
  • als Lernlandschaft zum Lernen nutzbar

Themenbild

  • Einstieg zur Orientierung in neuem Themenkomplex
  • Abschluss/Zusammenfassung einer Lehr-Lern-Phase
  • Abschluss/Zusammenfassung eines Themas

Reflexionslandschaft oder Reflexionsbild

  • Reflexion des Wissens- und Kompetenzstandes
  • Eigenen Standpunkt reflektieren
  • Reflexion des Lernprozesses
  • Lehrreflexion

Abstraktionsgrade der Visualisierung

Je nach Zielsetzung und Inhalt sollten Sie sich bewusst für einen Abstraktionsgrad der Visualisierung entscheiden. Hier eine visualisierte Übersicht zu den Abstraktionsgraden, die Ihnen die Entscheidung erleichtert und deutlich macht, dass die Stufen von bildhaft zu formal/struktural diverse Visualisierungsformate bereit halten (siehe Abschnitt „Formate der Visualisierung„.