Was ist didaktisches Visualisieren?

Abbildung: Banner - Visualisieren (© Birke Sander)

 

Eine kurze Definition:

Manuelle oder digitale Anfertigung und manueller oder digitaler Einsatz von visuell erfassbaren Abbildungen zu Lehrinhalten, um diese  zielgruppenspezifisch und fokussiert auf didaktische Lernziele in den gesteuerten Lernprozess methodisch mit der Zielsetzung zu integrieren, einen Lernfortschritt innerhalb der Lerngruppe zu bewirken.

Oder einfacher: Sie visualisieren, sobald Sie einen Inhalt oder Gegenstand mehr oder weniger abstrakt visuell wiedergeben. Dieser Inhalt oder Gegenstand kann konkreter oder abstrakter Art sein. Ein Beispiel für einen konkreten Gegenstand wäre der Aufbau der Zwiebelschichten eines Zwiebelgewächses, Beispiel eines abstrakten Inhaltes wäre hingegen der Verlauf der französischen Revolution.  

Ihre Visualisierung ist allerdings erst dann eine didaktische Visualisierung, wenn Sie sie unter didaktischen sowie methodischen Gesichtspunkten anfertigen und dann zielgerichtet einsetzen, um der Lerngruppe einen Lehr-Lerninhalt zu vermitteln. Es ist davon auszugehen, dass Sie als Lehrende*r und ehemalige*r Student*in bereits über ein breites Erfahrungswissen zur didaktischen Visualisierung verfügen, ohne dies bisher explizit als solches definiert zu haben. Denn jede*r Student/in ist während ihres/seines Studiums mit mehr oder weniger didaktisch eingesetzten fremden und auch eigenen Visualisierungen konfrontiert.

Didaktische Visualisierung in der Hochschullehre stellt einen Teilbereich der visuellen Kommunikation dar. Diese durchdringt jegliche Lebensbereiche.. Möchte man sie gezielt und wirksam in Lehr-Lernsettings einsetzen, ist ein Einblick in die Grundlagen der visuellen Kommunikation sehr hilfreich.