Feedback und Bewertung
Nur mit umfangreichem Feedback können Studierende aus formativen Prüfungen lernen, denn Feedback ist wichtig für den weiteren Lernprozess, insbesondere wenn die Inhalte komplex oder neue Kompetenzen zu erlernen sind. Zur Wirkung von formativen Assessments gibt es bislang wenig Forschung, so dass sich bislang nur festhalten lässt, dass formatives Feedback nur dann wirkungsvoll ist, wenn Studierende und die sie begleitenden Lehrenden den Lernprozess daran ausrichten. Wenn Sie z.B. durch einen Test in Moodle feststellen, dass Ihre Studierenden die Theorie A anwenden können, die Theorie B jedoch nicht, dann sollten Sie in der Lehre erneut auf die Anwendung von Theorie B eingehen, ehe Sie sich Theorie C widmen.
Aus der Forschung zu Feedback ist bekannt, dass dieses möglichst spezifisch mit Blick auf ein vorliegendes Arbeitsergebnis und eine Aufgabenstellung gestaltet sein sollte. Hierfür ist es hilfreich, anhand einer Lernzieltaxonomie ein Kriterienraster zur Beurteilung der studentischen Leistung zu erstellen. „Bei einem rein formativen Feedback, wie es z.B. bei der regelmäßigen Rückmeldung des Lehrenden in einem Projektseminar vorkommt, scheint die Anbindung an Kriterien grundsätzlich weniger wichtig, aber auch erwünscht. Bewertungsstandards kennen zu lernen ist laut eigener Angabe der Studierenden bedeutsam, um die Qualität der eigenen Leistung auch im Kontext späterer Assessments einschätzen zu können.“ (Sippel 2009, 16) Die Vorab-Kommunikation dieser Kriterien gegenüber den Studierenden gehört zum Feedforward, d.h. einer Form der Rückmeldung an Lernende vor der eigentlichen Prüfungsleistung.
Was sagen Studierende?
„Mein Studium war erfolgreich, wenn ich das Gefühl habe, dass das, was ich an Energie und Zeit darein gesteckt habe, honoriert wird. Das muss nicht unbedingt mit einer Note ausgehen, was natürlich schön ist, sondern dass man darüber hinaus noch weitere Unterstützung bekommt, irgendwie eine Förderung oder Vorschläge, wie man das ausbauen könnte.“
(3. Mastersemester Geschichte und kath. Theologie)