Ressourcen für die Umsetzung von IaH in der akademischen Lehre
Handbuch des europäischen Universitätsverbundes UNIC
Das UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings enthält u.a. zehn Schritte, wie ein Virtual Exchange Projekt gestaltet werden könnte.
Tan, Astrid Edith; Schiffmann, Laura; Salden, Peter: UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings. Bochum : Ruhr-Universität 2023, 98 S. – URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-269180 – DOI: 10.25656/01:26918
Projekt „MuMiS” – Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium (Universitäten Siegen, Kassel und Hamburg)
Das Projekt MuMiS hat ein breites Instrumentarium zum Umgang mit Herausforderungen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium entwickelt, darunter eine Sammlung von Critical Incidents, Materialien für die englischsprachige Lehre, sowie Trainingsmaterial rund um die „deutsche akademische Kultur“. Alle im Projekt entwickelten Ansätze und Materialien sind unter Creative Commons-Lizenz auf der Projektwebseite verfügbar.
Broschüre zu interkulturellen Critical Incidents im Hochschulkontext (Deutsches Studentenwerk)
Die Broschüre enthält Critical Incidents, d.h. Schilderungen beispielhafter sozialer Situationen, die kulturbedingte Missverständnisse oder Konflikte beinhalten – kommentiert werden diese Fallbeispiele von verschiedenen Akteuren aus dem Hochschulkontext und Studierenden, woraus sich multiperspektivische Erklärungsansätze ergeben.
Deutsches Studentenwerk (Hg.): Eine Frage der Perspektive. Critical Incidents aus Studentenwerken und Hochschulverwaltung. 30 Fallbeispiele aus der Praxis mit 93 interkulturellen Einschätzungen von Studierenden und Mitarbeitenden. Für Alltag und Trainings. Berlin: DSW 2016. Abruf 23.12.2016.
Projekt “IntlUni” – The Challenges of the Multilingual and Multicultural Learning Space (Universitäten Aarhus (DK), Groningen (NL) und Frankfurt Oder (DE))
Das internationale Erasmus Academic Network Project „IntlUni” befasste sich von 2012 bis 2015 mit den Herausforderungen und Chancen, die sich im mehrsprachigen und multikulturellen Lernraum ergeben. Eingeflossen sind Erfahrungen und Praxisbeispiele von 38 Bildungseinrichtungen in 27 europäischen Ländern. Ergebnisse und Empfehlungen fasst der Abschlussbericht zusammen, einschließlich zentraler Qualitätskriterien für das Lehren und Lernen im multilingualen und multikulturellen Umfeld („IntlUni Principles”).
Lauridsen, Karen M. / Lillemose, Mette Kastberg (Hg.): Opportunities and challenges in the multilingual and multicultural learning space. Final document of the IntlUni Erasmus Academic Network project 2012-15. Aarhus: IntlUni 2015.
Handbuch & Trainingstools für interkulturelles Lernen an Hochschulen (Europa-Universität Viadrina)
Das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stellt auf seiner Webseite ein Handbuch sowie Seminarkonzepte, Übungen, Methoden und Kurzfilme mit „inszenierten“ Critical Incidents zur Verfügung.