Mit Fallbeispielen Marketingstrategien entwickeln und präsentieren

8. November 2012

Worum geht’s?

Die Fakultät für Philologie – Romanisches Seminar führt jedes Jahr im WS eine Veranstaltung für Austauschstudierende der L.E.A. (Angewandte Sprachwissenschaften) aus diversen Universitäten Frankreichs durch. Die Veranstaltung wird von ca. 25 Studierenden besucht und findet wöchentlich zwei Stunden unter dem Titel „Einführung in das Marketing“ in englischer Sprache statt. Ziele der Veranstaltung sind:

  • Die Grundbegriffe des Marketings zu vermitteln und aktiv anzuwenden
  • Den besonderen, strategischen Stellenwert des Marketings im Unternehmen bzw. im Wirtschaftsleben herauszustellen
  • An die eigenen Erfahrungen als Konsument*in anzuknüpfen
  • Die Fachausdrücke des Marketings in der englischen Sprache kennenzulernen und zu verwenden.

Wie läuft die Prüfung ab?

Sechs Wochen vor dem Ende der Veranstaltung bilden die Studierenden Gruppen von zwei bis drei Personen und wählen ein Schwerpunktthema für die Notenerreichung dieser Veranstaltung. Die Schwerpunktthemen sind als solche während der Veranstaltung vorgestellt und behandelt worden und waren meistens bereits Bestandteil von kleinen Gruppenarbeiten in der Veranstaltung selbst. Diesmal sind die Schwerpunktthemen mit einer Fallstudie belegt, die die Studierendengruppe zu vervollständigen und zu lösen hat. Jede Gruppe gibt eine gemeinsame schriftliche Erarbeitung der Fallstudie ab und präsentiert diese anschließend mündlich.

Beispiele für Schwerpunktthemen / Fallstudien:

  • Preis
    Sie führen ein etabliertes Reisebusunternehmen und sind spezialisiert in Städtereisen innerhalb Europas. Sie leiden unter dem hohen Kostendruck, da Ihre Wettbewerber die gestiegenen Kraftstoffpreise nicht auf deren Angebotspreise aufgeschlagen haben. Ihre Wettbewerber sind die anderen Reisebusunternehmen, die Billigfluggesellschaften aber auch die nationalen Eisenbahngesellschaften. Sie müssten Ihre Preise erhöhen, aber bereits heute sind nicht alle Ihre Busreisen ausverkauft.
    Vervollständigen Sie die Beschreibung der Lage dieses Reisebusunternehmens, zeichnen Sie eine auf einer Preisanpassung basierende Strategie und führen Sie eine Kurzzeit- und eine auf längere Sicht angelegte Strategie durch.
  • Promotion
    Sie sind eine gutbekannte unabhängige Bäckerei in der Stadt. Ihre Produkte sind aufgrund des hohen Qualitätsanspruchs geschätzt, Ihr Name ist bekannt. So genießen Sie praktisch ein lokales Monopol in Ihrem Teilmarkt. Soll sich dies nun ändern? Sie haben erfahren, dass eine erste SB-Bäckerei direkt gegenüber eröffnen wird. Wie zu erwarten, werden die Verkaufspreise dort niedriger sein, weil sie u.a. mit weniger Personal arbeiten können.
    Definieren Sie Ihre Strategie gegenüber diesem neuen Wettbewerber im Vorfeld seiner Eröffnung und danach.

Was sind die Ziele der Prüfung?

  • die erlernten Marketinginstrumente einzeln bzw. im Mix zu verwenden
  • eine plausible Strategie aufzubauen
  • sich schriftlich und mündlich in der Fremdfachsprache zu artikulieren, Thesen aufzustellen und zu verteidigen

Welche Kompetenzen überprüfen Sie?

  • Wissensanwendung in der Praxis
  • Nutzung von Marketinginstrumenten einzeln und im Mix
  • Strategisches Denken mit Prioritäten und zeitlicher Perspektive
  • Anwendung der Fremdfachsprache schriftlich und mündlich

Wie bewerten Sie die studentischen Leistungen?

Die gemeinsame Ausarbeitung der Fallstudie wird eine Woche vor der mündlichen Präsentation abgegeben. Da hier die Einzelleistung nicht ersichtlich ist, kann nur eine gemeinsame Note erteilt werden.
In der gemeinsamen mündlichen Präsentation der Fallstudie (ca. 30 Minuten) kann jede*r Studierende einzeln bewertet werden.
Die schriftliche Erarbeitung und die mündliche Präsentation zählen jeweils zu 50% für die Abschlussnote.

Was sind Bewertungskriterien der schriftlichen Erarbeitung?

  1. Für die schriftliche Erarbeitung der Fallstudie gibt es neun Bewertungskriterien, die jeweils mit einem Gewicht versehen sind. Je Bewertungskriterium gibt es die Schulnote 1-6. Generelle Analyse der Fallstudie (Gewicht 5)
  2. Schwerpunktthema behandelt? (Gewicht 10)
  3. Einsatz von Marketinginstrumenten (Gewicht 10)
  4. Strategischer Ansatz (Gewicht 10)
  5. Art der Vorstellung, Design & Argumentation für Analyse und Entscheidungen (Gewicht 10)
  6. Realistische Entscheidungen / Budget für diese Fallstudie (Gewicht 10)
  7. Entwürfe für die Kommunikation (Print etc.) (Gewicht 5)
  8. Was fehlt? (Gewicht 10)
  9. Sprachniveau / Fehler (Gewicht 5)

Für die mündliche Präsentation werden nur Einzelleistungen bewertet. Sie werden ohne Gewichtung auf der Basis des Schulbenotungssystems 1-6 einzeln vergeben.

Die Kriterien für die Bewertung der mündlichen Präsentation sind:

  1. Inhalt der Einzelpräsentation
  2. Sprache der Präsentation
  3. Kompetenzen in der Erklärung der Begriffe bzw. der Entscheidungen
  4. Werden vollständige Sätze vorgelesen?
  5. Ergänzende Erklärungen bzw. Strategieansätze (über schriftliche Erarbeitung hinaus bzw. spontan)
  6. Ergänzendes Material (über schriftliche Erarbeitung hinaus)
  7. Kommunikationskompetenzen (Augenkontakte, Empathie)
  8. Fragenbeantwortung

Was gilt es aus Ihrer Erfahrung bei der Durchführung zu beachten?

Bei der Bewertung sind die Optik und der Inhalt der Erarbeitung sowie der Präsentation möglichst auseinander zu halten. Eine gute optische Darstellung kann Schwächen beim Inhalt oder bei der Strategie einfach verstecken.

Was sind Tipps und Tricks für Lehrende?

Die schriftliche Fallbearbeitung der Studierenden sollten Sie gründlich analysieren, Inplausibilitäten und Fragen aufschreiben. Für die mündliche Präsentation sollten Sie mindestens so gut im Thema stecken wie die Studierenden selbst.

Was sind Stolpersteine?

Das Sprachniveau der einzelnen Studierenden ist z. T. sehr unterschiedlich. Eine überdurchschnittliche Sprachgewandtheit soll nicht überbewertet werden und evtl. Minderleistungen in der Behandlung des Fachthemas verdecken.

Welche spezifische Anforderungen ergeben sich für die Prüfenden?

Insbesondere die mündliche Präsentation erfordert Vorbereitung (geistig und materiell) und höchste Konzentration, da nur wenige Minuten zur Verfügung stehen, um jede*n Studierende*n fair zu beurteilen.