Literatur

13. März 2024

DFG (2023). Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG.

DFG (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Stand: April 2022 / korrigierte Version 1.1.

Eaton, Sarah Elaine (2023). Postplagiarism: Transdisciplinary Ethics and Integrity in the Age of Artificial Intelligence and Neurotechnology. In: International Journal for Educational Integrity 19:23.

Ehlich, Konrad (1999). Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26, 1, 3–24.

Hoeren, Thomas (2023). Rechtsgutachten zum Umgang mit KI-Software im Hochschulkontext. In: Leschke, Jonas & Salden, Peter (Hrsg.). Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Ruhr-Universität Bochum. Universitätsbibliothek, 22-40.

Howard, Rebecca More (1992). A Plagiarism Pentimento. In: Journal of teaching writing 11 (2), 233-245.

Keseling, G. (2003). Schreibblockaden überwinden. In: Franck, Norbert & Stary, Joachim (Hrsg.). Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 11. völlig überarbeitete Auflage. Eine praktische Anleitung. Ferdinand Schöningh, S. 197-222. (UTB 724)

Lange, Ulrike (2018). Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. überarbeitete Auflage. Ferdinand Schöning 2013 (UTB 4002).

Limburg, Anika, Mundorf, Margret, Salden, Peter & Weßels, Doris (2022). Plagiarismus in Zeiten Künstlicher Intelligenz. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 17 / Nr. 3, 91–106.

Pecorari, Diane (2013). Teaching to Avoid Plagiarism. How to promote good source use. Open University Press.

Pohl, Torsten (2007). Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Niemeyer.

Roozen, Kevin (2015). Texts get their Meaning from Other Texts. In: Adler-Kassner, Linda & Wardle, Elizabeth (Hrsg.), Naming what we Know. Threshold Concepts of Writing Studies, 44-47. Utah State University Press.

RUB (2020). Richtlinie zur Plagiatsprävention sowie zur Plagiatserkennung an der Ruhr-Universität Bochum. Amtliche Bekanntmachung NR. 1352 vom 20.07.2020.

RUB (2020): Plagiatsprüfungssatzung der Ruhr-Universität Bochum. Amtliche Bekanntmachung Nr. 1351 vom 20.07.2020.

Steinhoff, Torsten (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Niemeyer.

Weber-Wulff, Debora & Wohnsdorf, Gabriele (2006). Strategien der Plagiatsbekämpfung. In: Information: Wissenschaft & Praxis 57(2006)2, 90–98.

Weber-Wulff, Debora (2019). Plagiarism Detectors are a Crutch, and a Problem. Nature 567, 425.

Wilder, Nicolaus, Weßels, Doris, Gröpler, Johanna, Klein, Andrea & Mundorf, Margret (2022). Forschungsintegrität und Künstliche Intelligenz mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess. Traditionelle Werte auf dem Prüfstand für eine neue Ära. In: Miller, Katharina, Valeva, Milena, Prieß-Buchheit, Julia (Hrsg.). Verlässliche Wissenschaft. Bedingungen, Analysen, Reflexionen. wbg Academic, 203-223.