Fachlandkarte

11. November 2022

Woran denken Sie, wenn Sie das Stichwort „Europäische Union“ hören? An die Institutionen wie die Kommission, an den Euro als Währung, an Richtlinien wie die zu einheitlichen Roaming-Gebühren, oder an die Geschichte und die Wertegrundlage eines Friedensprojektes kurz nach dem Zweiten Weltkrieg? Was auch immer Ihnen als Erstes einfällt: Wenn Sie länger darüber nachdenken, wird Ihnen wahrscheinlich bewusst, wie komplex und groß dieses Thema ist. Nun stellen Sie sich vor, Sie sollen eine Lehrveranstaltung zur EU halten. Sie werden nur einzelne Aspekte behandeln können, deshalb ist es notwendig, den Lernstoff zu reduzieren. In diesem Beitrag lernen Sie dafür hilfreiche Vorgehensweisen kennen.

Eine erste Idee ist das Erstellen einer Fachlandkarte, d.h. einer grafischen Darstellung zum Thema. „(…) die Fachlandkarte gibt in einer Art systematischem Netzwerk wieder, wie ein Thema bzw. Sachverhalt usw. beschaffen ist.“ (Ritter-Mamczek 2011, 61) Eine solche Fachlandkarte kann in Form einer Mindmap angelegt sein, auch bildliche Darstellungen sind möglich. Beim Thema EU könnte die Fachlandkarte als Mindmap z.B. so aussehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Abbildung 1: Beispiel einer Fachlandkarte als Mindmap. Quelle: eigene Darstellung

Die Idee ist, dass Sie sich die Aspekte Ihres Themas vor Augen führen und clustern sowie Zusammenhänge aufzeigen. Auch wenn die Grafik keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt: Das Beispiel zeigt bereits, wie komplex ein Lehrveranstaltungsthema sein kann, und wie viel es potenziell zum Thema zu sagen gibt.