Textgenerierende Technologien in der Lehre

Thesen
- Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt, weil sie unmittelbar auf gängige Prüfungsformate wie die Hausarbeit Einfluss nehmen können.
- Die Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernzielen und Konzepte zur motivierenden Lehrgestaltung geben Anregungen, wie Sie mit textgenerierender Technologie umgehen können.
- Textgenerierende Technologien verursachen nicht unbedingt neue Probleme, sondern verschärfen bereits bestehende.
- Als Lehrende*r sollten Sie die Entscheidung, ob und wie Sie textgenerierende Technologien in Ihre Lehrveranstaltung integrieren, ausgehend von den Lernzielen treffen.
- Bei Ihrer Entscheidung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Ziel dieses Beitrags
Haben Sie heute eine Einkaufsliste geschrieben oder sich etwas Wichtiges notiert, das Sie keinesfalls vergessen möchten? Dann haben Sie das Schreiben als Werkzeug genutzt: Als Gedächtnisstütze, die es Ihnen ermöglicht, über andere Dinge nachzudenken als all das, was Sie später noch einkaufen müssen. Vielleicht haben Sie die Liste mit einem Kugelschreiber auf einem Notizzettel notiert, der auf Ihrem Schreibtisch lag – oder Sie haben sie in eine App eingetragen, die sich gleichzeitig mit dem Smartphone einer anderen Person synchronisiert. Das Beispiel zeigt: Wir nutzen Sprache und Schrift in unserem Alltag auf vielfältige Weise – und wir nutzen dafür unterschiedlichste Medien und Herangehensweisen. Das Gleiche gilt auch für das wissenschaftliche Schreiben. Durch textgenerierende Technologien kommt jetzt ein neues Hilfsmittel hinzu, das auf vielfältige Weise Einfluss auf den Schreibprozess nehmen kann. Ziel dieses Beitrags ist es, Sie als Lehrende darin zu unterstützen, Entscheidungen darüber zu treffen, ob und wie Sie textgenerierende Technologien in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren möchten.
Dabei gehen wir ergebnisoffen vor: Es gibt gute Gründe, sich dafür zu entscheiden, textgenerierende Technologien in einer Veranstaltung zuzulassen. Und es gibt ebenfalls gute Gründe dafür, sie nicht immer und unter allen Umständen zu erlauben. Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz zieht dabei jeweils unterschiedliche Konsequenzen nach sich. Dieser Beitrag soll Ihnen dabei helfen, eine gut begründete Entscheidung zu treffen und diese in der Lehre umzusetzen. Dafür werden einige Aspekte rund um textgenerierende Technologien beleuchtet, die das Fundament für diese Entscheidung legen sollen.