Inhalte zum Stichwort Diversität

  1. Open Educational Resources

    Open Educational Resources (OER) bieten Lehrenden einige Vorteile: Durch die CC-Lizenzierung können Materialien an die Bedürfnisse der Lehrenden und Studierenden angepasst werden. Es lässt sich auf die eigene Lehre und Forschung aufmerksam machen, denn OER können leichter verbreitet werden und Autor*innen sind trotzdem urheberrechtlich abgesichert. So tragen OER tragen dazu bei, diversitätsgerechtes Lernen und Chancengleichheit zu fördern, da die Materialien online für jeden zur Verfügung stehen - insbesondere dann, wenn sie den Kriterien barrierearmer oder barrierefreier Lehre entsprechen.

    Zuletzt geändert: 26.September 2023

  2. Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

    Die Universität ist ein vielsprachiger Raum, und jede zusätzliche Sprache bringt zusätzliche Möglichkeiten, Wissen zu erwerben und zu produzieren. Studierende können alle Sprachen, die sie gelernt haben, als Ressource für ihr fachliches Lernen nutzen - in textintensiven Fächern genauso wie im MINT-Bereich. In der Lehre können schon kleine Veränderungen Studierende ermutigen, Mehrsprachigkeit aktiv zu nutzen, z.B. durch Freistellung der Arbeitssprache bei einzelnen Aktivitäten, was zu mehr Teilhabe aller Studierenden führt. Lehrende können dabei in ihrer Lehrsprache bleiben.

  3. Lehren im interkulturellen und internationalen Raum

    Nicht alle Studierenden können Auslandserfahrungen sammeln, deshalb ist Internationalisation at Home wichtig. Studierende können sich im Studium „zuhause“ aktiv und bewusst mit kultureller Diversität auseinandersetzen und eine internationale Perspektive einnehmen, wenn die Lehre darauf ausgerichtet ist. Formen interaktiven Lernens in kulturell heterogenen Arbeitsgruppen eignen sich besonders gut, um interkulturelle Kompetenzen von Studierenden zu fördern. Neben der Lehre können Fakultäten interkulturelles Peer-Tutoring bzw. Peer-Learning auch durch übergreifende Angebote wie Buddy-Programme umsetzen.

  4. Lehre in der Erziehungswissenschaft

    Ziel der Erziehungswissenschaft ist es, Erziehungs- und Bildungswirklichkeit zu begreifen. Die dafür nötige theoretische Auseinandersetzung wird häufig mit empirischer Forschung verbunden. Gleichzeitig ist für die Lehre in der Erziehungswissenschaft ist eine starke Handlungsorientierung wichtig. Dadurch bringt die Lehre immer eine inhaltliche Auseinandersetzung in Verbindung mit der eigenen Person mit sich, weil eigene Erfahrungen Einfluss haben auf die Art und Weise des eigenen späteren Handelns. Lehrende können diese biografische Arbeit implizit oder explizit aufgreifen.