Inhalte zum Stichwort Kompetenzen

  1. Beratung von Studierenden

    Der Sprechstunde kommt durch den direkten Kontakt zwischen Lehrperson und Studierenden eine hohe Bedeutung zu, denn in der Beratung Studierender spielen die Beziehungsarbeit und die direkte Unterstützung der Lernenden eine wichtige Rolle. Ein Sprechstundengespräch hat vier typische Phasen, die Sie als Lehrperson aktiv gestalten können. Auch wenn es nicht immer leicht ist, eine angemessene Balance zwischen „Fordern“ und „Fördern“ zu finden: „Empowerment-Fragen“ helfen, Stärken und Kompetenzen der Studierenden in den Fokus zu nehmen.

  2. Lehre in der Geographie

    Die Profilbildung ist in der Geographie ein zentrales Ausbildungsziel: Im Studium wird eine große Bandbreite an Themen vermittelt. Dabei werden zunächst Grundlagen des gesamten Fachspektrums vermittelt und darauf aufbauend wird eine individuelle Spezialisierung ermöglicht. Der Umgang mit Daten ist zentraler Bestandteil des gesamten Studiums und aller Vertiefungsrichtungen („Data Literacy“). Die Geographie ist in weiten Teilen kein Fach für den Hörsaal, denn Lehre erfolgt anwendungsorientiert und die Ausbildung ist praxisnah. Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Querschnittsthema in der Geographie.

    Zuletzt geändert: 26.September 2024