Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Ruhr-Universität Bochum
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
Dr. Peter Salden
E-Mail: zfw-lehreladen@rub.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Kai-Uwe Loser
dsb@rub.de
https://dsb.ruhr-uni-bochum.de/
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung des LEHRELADEN erforderlich ist. Dies geschieht zwecks der Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe (Unterstützung von Lehre und Forschung) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Verarbeitete Daten
Bei der Nutzung des LEHRELADEN werden folgende Daten erhoben:
– Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
Einige Daten werden automatisch erhoben, andere Daten werden nur infolge von Eingaben oder Übermittlung von Informationen an uns erfasst.
Verbindungsdaten
Die Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer*innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer*innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten (Verbindungsdaten) werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Die Daten dienen uns zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken erfüllen wir die uns übertragene Aufgabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Daten in den Logfiles werden nach 7 Tagen gelöscht.
Kontaktformular
Für Feedback an das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik werden per Formular folgende Daten erhoben:
- Zugehörigkeit zu einer Universität/Hochschule
- Bewertung des Nutzens
- Weiterempfehlung
- Grund für Weiterempfehlung (optional)
- Anregungen für weitere Themen (optional)
- Name (optional)
- E-Mail-Adresse (optional)
- Hochschule (optional)
Die über das Formular gewonnenen Daten werden nicht im Content Management System gespeichert, sondern in einer E-Mail nach die Adresse zfw-lehreladen@rub.de verschickt, auf die ausschließlich Mitarbeiter*innen des ZfW Zugriff haben. Die Daten werden, soweit vorhanden, zur Kontaktaufnahme genutzt, und nach einem Jahr gelöscht. Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies
Der LEHRELADEN verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers*der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Person gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Technisch notwendige Cookies
Für die Nutzung des LEHRELADENs sind aus technischen Gründen Cookies erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer*innen gespeichert und von diesem an diese Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.
Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“). Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies
Für die im folgenden technisch nicht notwendige Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Matomo
Für die statistische Erfassung der Nutzung des LEHRELADEN wird ein Cookie gesetzt (s.a. Webanalyse durch Matomo).
Einbinden Dienste/Inhalte Dritter
Soziale Medien
Über diese Webseite hinaus stellen wir Online-Angebote innerhalb sozialer Medien und Plattformen zum Zweck der weiteren Vernetzung und Kommunikation zur Verfügung (Twitter, Facebook, YouTube, Instagram). Bei der Nutzung dieser Medien und Plattformen gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter.
Webanalyse durch Matomo
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken erfüllen wir die uns übertragene Aufgabe der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/wp-content/uploads/2022/07/privacy.png .
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene*r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von uns Auskunft zu den personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die von uns verarbeitet werden, verlangen. Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie eine Kopie dieser Daten verlangen.
Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO) oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (gemäß Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen (gemäß Art. 18 DSGVO) oder ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (gemäß Art. 21 DSGVO) und ein Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO).
Sofern die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, schreiben Sie eine E-Mail an den Verantwortlichen unter der o.g. Kontaktadresse.
Des Weiteren haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO). Für NRW: https://www.ldi.nrw.de/